toad.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server operated by David Troy, a tech pioneer and investigative journalist addressing threats to democracy. Thoughtful participation and discussion welcome.

Administered by:

Server stats:

273
active users

#bikerouter

2 posts2 participants0 posts today

@olivergiel klick (oder besser fahr) dich mal durch die verschiedenen #bikerouter-Profile. Da wirst du auch manch neuen Weg erleben!
Wild kann es spätestens dann werden, wenn du (oben links) die Alternativen durchfährst oder in der Profil-Config "hills=5" setzt oder ähnliches.

Die Erwartung, dass ich vollumfänglich verstehe, was meine Änderungen bewirken, habe ich aufgegeben, aber am Fahrerlebnis andert das nix.

freiburg.social/@ff7/114993003

bikrouter.de

freiburg.socialff7 (@ff7@freiburg.social)Attached: 1 image #Routenplanung: Bin (für #Familienurlaub und verkehrsarme #Langstrecke) ziemlich begeistert vom #bikerouter Profil "Trekking-FCR-dry". FCR steht für "follow cycle routes" - also Fahrradrouten folgen. Trekking-ICR-dry (Ignore Cycle Routes) ist auch super. #höhenmetersparsam #fahrradweg #bikepacking

Hi everyone! I spent way too much time in front of the computer this weekend and finally started tackling a few UX improvements.

#Bikerouter is getting a sidebar that mirrors the navigation bar’s functions and works significantly better on mobile devices.

Preview here: dev.bikerouter.de/

This is still a work in progress, but feedback is of course welcome!

Read the full details here: marcusjaschen.de/en/blog/2025/

Marcus Jaschenbikerouter.deBy Marcus Jaschen
Continued thread

[…] 2/2

🌍 OpenInfraMap und ein neues Thema zum Reinnerden

🗺️ Alte Topografische Karten im Vergleich mit den aktuellen Ausgaben

🔊 In dieser Woche gehört: Max Muth, Tellerboy b2b Marlene del Mar, Hophiluck, JessRey, Yves Meyer und Ben Green

#Wochenrückblick #Bikerouter #TailwindCSS #Material #TourdeFrance #TdF #OpenInfraMap #OpenStreetMap #TopografischeKarte #Map #Techno

marcusjaschen.de/blog/2025/202

Marcus Jaschen · Rückblick Kalenderwoche 2025-31
More from Marcus Jaschen

Wochenrückblick, Ausgabe 103 (2025-31)

Themen:

🗺️ Die neue Bikerouter Sidebar

🎨 TailwindCSS- und Material-Farbcodes zum einfachen Kopieren

🚴‍♂️ Tour de France: Entwicklung der Durchschnittsgeschwindigkeiten über die Zeit

[…] 1/2

#Wochenrückblick #Bikerouter #TailwindCSS #Material #TourdeFrance #TdF #OpenInfraMap #OpenStreetMap #TopografischeKarte #Map #Techno

marcusjaschen.de/blog/2025/202

Marcus Jaschen · Rückblick Kalenderwoche 2025-31
More from Marcus Jaschen

Ich bin jetzt mit #Bikerouter ein paar Wochen lang kurz vor „Disk full“ herumgeschlittert (im Sinne von wissentlich und absichtlich Monitoring und Warn-Mails ignoriert) und nun ist es passiert 💣

Die Server laufen ohne Probleme, aber die Erstellung der Routing-Daten hängt jetzt ein paar Stunden hinterher. Ich habe das betreffende Volume vergrößert, der Prozess zum Erstellen der Routing-Daten läuft wieder und sollte in rund anderthalb Stunden durch sein.

So sieht meine #TCRNo11 Route aus. Die ganze Route ist mit Hilfe von @bikerouter entstanden. Auch von anderen FahrerInnen des Rennens weiß ich, dass sie #Bikerouter für die Planung verwenden. Das Routingprofil meines Vertrauens ist "Rennrad (weniger Verkehr)". Ich habe auf dem Screenshot extra den Support Button mit einem Pfeil markiert. Bikerouter.de ist eine herausragende Software, die unsere Unterstützung verdient um weiter betrieben und entwickelt werden zu können.
Meine Route führt durch #Spanien, #Frankreich, #Italien, #Albanien, #NordMazedonien, #Serbien, #Bulgarien und #Rumänien.
#TCRNo11Cap370

Die Routen für die #TCRNo11 mache ich alle mit #Bikerouter. Dort können die Streckenabschnitte eingelesen werden, die von #LostDot gesperrt wurden. Viele Parameter haben großen Einfluss auf die Routenführung. Wenn ich es weniger bergig will und dafür mehr Kilometer in Kauf nehme, kann ich das relativ fein einstellen. Ich plane die Routen zwischen dem Endpunkt von einem Parcours zum Startpunkt des nächsten. Um Städte mache ich manuell mit Wegpunkten einen Bogen, weil Städte auf Langstrecken Zeitfresser sind. Die fertigen Routen lese ich dann in #RideWithGPS ein, dort werden sie dann in #Garmin freundliche Häppchen geteilt. Sind die Strecken länger als 200 Kilometer, macht mein Navi Probleme bei der Berechnung. Was bei ride with GPS praktisch ist, ist die Möglichkeit zweifelhafte Abschnitte mit Google Streetview anschauen zu können. Das ist bei einer Streckenlänge von deutlich über 4000 Kilometer sehr empfehlenswert, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.