Diana Slawig<p><strong>Umzug der Deutschen Forschungsberichte</strong></p><p>Von „Forschungsbericht(e) ist/sind beigefügt“ nach „A new item has been submitted“: Ziemlich genau 60 Jahre nachdem die TIB 1965 angefangen hat, Deutsche Forschungsberichte zu sammeln und in ihren Bestand aufzunehmen, werden seit dem 1. Juli 2025 Abschlussberichte von Forschungsprojekten mit Bundesförderung ausschließlich im <a href="https://oa.tib.eu/renate/home" rel="nofollow noopener" target="_blank">Repositorium für Naturwissenschaft und Technik (RENATE)</a> publiziert.</p><p><strong>Die Vorteile im Überblick</strong></p><p>Damit wurde das <a href="https://www.o-bib.de/bib/article/view/5768/8630" rel="nofollow noopener" target="_blank">2022 gegebene Versprechen</a> eingelöst, dass mit der Verwendung eines DSpace-Repositoriums die einreichenden Personen neben dem Upload des Volltexts dann bereits auch die Metadaten selbst in ein Web-Formular eingeben können. Auf dieser Grundlage erfolgt die weitere Katalogisierung und auf diese Weise wird zusätzlich ermöglicht, Embargofristen automatisiert zu verwalten.</p><p>Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens ist, dass auch die Langzeitarchivierung über eine entsprechende Schnittstelle an das neue System angeschlossen ist, womit ein effizienter Workflow entstanden ist. Das ist deshalb relevant, weil sämtliche Forschungsberichte in der TIB, die als Depotbibliothek fungiert, langzeitarchiviert werden. <span class="">Autor:innen</span> profitieren von einer schnelleren DOI-Vergabe sowie einer beschleunigten Veröffentlichung ihrer Publikationen sowohl in RENATE als auch im <a href="https://www.tib.eu/de/" rel="nofollow noopener" target="_blank">TIB-Portal</a>.</p><p>Damit wird dem <a href="https://blog.tib.eu/2023/01/12/ein-ort-fuer-forschungsberichte-von-dfg-projekten/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Beispiel der Abschlussberichte aus von der DFG geförderten Forschungsprojekten</a> mit kurzem zeitlichen Abstand gefolgt. Bereits im Januar 2023 kündigte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an, die Abschlussberichte ihrer ab dann geförderten Projekte frei zugänglich publizieren zu wollen. Seit 2025 werden daher Berichte aus DFG-geförderten Projekten aus den Fächern Ingenieurwissenschaften, Physik, Mathematik und Informatik in RENATE publiziert. Das Publizieren eines Forschungsberichts der DFG erfolgt freiwillig, <span class=""><a href="https://www.dfg.de/de/foerderung/antrag-foerderprozess/abschlussberichte" rel="nofollow noopener" target="_blank">Autor:innen bekommen vor Veröffentlichung des Berichts Unterstützung durch die DFG</a>.</span></p><p></p><p><strong>Leichtere Abgabe von Forschungsberichten</strong></p><p>Der neue Publikationsort bedeutet eine Erleichterung der Abgabepraxis auf beiden Seiten des Systems: Angaben, die für die Bearbeitung und Publikation notwendig sind – wie etwa die Lizenz –, können durch die Einreichung per Upload-Formular nicht vergessen werden. So werden teils aufwendige <a href="https://blog.tib.eu/2019/10/18/graue-literatur-etwas-weniger-grau-machen/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Rückfragen an Autor:innen</a> verringert, der Bericht kann dadurch schneller und weiterhin rechtssicher publiziert werden. Die in RENATE integrierte Embargo-Verwaltung ermöglicht, dass die Datei unzugänglich hinterlegt wird, der DOI aber bereits vergeben werden kann, wenn der Bericht noch nicht freigeschaltet ist. So ist für Interessierte transparent, wo der Bericht nach Ablauf des Embargos zu finden sein wird und wann es endet.</p><p>Das hinter RENATE liegende System (DSpace) ermöglicht zudem eine einfachere Nachnutzung der Dateien über APIs; beispielsweise sind die Bereitstellung eines Teils der Forschungsberichte als Volltextkorpus für das Training von KI-Anwendungen sowie Text- und Datamining-Prozesse geplant.</p><p>Die TIB arbeitet kontinuierlich weiter daran, sowohl das Abgabesystem als auch die Auffindbarkeit in weiteren Katalogen und Suchmaschinen zu optimieren. So werden im nächsten Arbeitsschritt die bis zum 30. Juni 2025 veröffentlichten Forschungsberichte von ihrem bisherigen Publikationsserver aufgrund technischer Notwendigkeiten nach RENATE migriert. Die Vorbereitungen hierzu sind bereits angelaufen. Es ist geplant, die bisher über 120.000 dort veröffentlichten Forschungsberichte noch in diesem Jahr über RENATE bereitzustellen. Wichtig für Nutzer:innen und Autor:innen: Der Zugang zu der Sammlung Deutsche Forschungsberichte ist auch während der Migrationsphase gesichert.</p><p><strong>Unterstützung für Autor:innen</strong></p><p>Das Publizieren eines Berichts erfordert die einmalige <a href="https://oa.tib.eu/renate/register" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span class="">Registrierung für einen Account.</span></a> Mit dem Account laden Autor:innen ihren Bericht und ggfs. zusätzliche Dateien hoch. Sobald der Bericht in RENATE eingegangen ist, wird er von den Mitarbeiter:innen der TIB geprüft – etwa darauf, ob er noch vertrauliche Angaben enthält. Autor:innen von Berichten finden auf <a href="https://www.tib.eu/de/publizieren-archivieren/forschungsberichte" rel="nofollow noopener" target="_blank">tib.eu/dtf</a> nähere Informationen, eine Anleitung zum Einreichen von Forschungsberichten und Antworten auf häufig gestellte Fragen.</p><p><strong><span class="">Und noch zwei Fun facts</span></strong></p><ul><li>Der erste in RENATE nach der Umstellung publizierte Forschungsbericht: <a href="https://doi.org/10.34657/17980" rel="nofollow noopener" target="_blank">https://doi.org/10.34657/17980</a></li><li><p>Allein in den ersten zwei Wochen wurden über 350 Forschungsberichte in der Kollektion <a href="https://oa.tib.eu/renate/collections/5335e2cb-d50e-436a-bedc-e3732b57c3eb" rel="nofollow noopener" target="_blank">Forschungsberichte Pflichtabgabe (BMFTR, BMWE, …)</a> veröffentlicht.</p></li></ul><p><a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/lizenz-cc-by-4-int/" target="_blank">#LizenzCCBY40INT</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/renate/" target="_blank">#renate</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/forschungsberichte/" target="_blank">#Forschungsberichte</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/dspace/" target="_blank">#dspace</a></p>