Sollte ich mich von diesen Schlagzeilen vielleicht beleidigt fühlen? #behinderung #Sprache #Zensur
Sollte ich mich von diesen Schlagzeilen vielleicht beleidigt fühlen? #behinderung #Sprache #Zensur
Mir hat gerade jemand im Chat gesteckt, dass beim deutschsprachigen Journalismus über den Krieg in der #Ukraine immer häufiger Wörter wie »Zusammenstoß« verwendet werden, Wörter wie »Gefecht« hingegen nicht mehr zu lesen sind. (»Menschengemetzel« fände ich ja treffender.)
Und ich bin mir mit meiner verengten Quellenwahl gerade gar nicht sicher, ob das auch stimmt. Wenn ja, wäre es in meinen Augen ein übler Neusprech. Hat jemand ähnliches oder anderes beobachtet?
Neueste Forschung zeigt: Wellensittiche ahmen nicht nur menschliche Worte nach, sondern ihr Gehirn arbeitet dabei ähnlich wie unseres! Eine Studie enthüllt verblüffende Parallelen im Sprachzentrum. Faszinierend, wie unabhängig voneinander ähnliche Lösungen entstanden sind! #Wellensittich #Forschung #Sprache
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/wellensittich-sprache-mensch-100.html #aww #newz
Kommunikation bei Tieren - Wellensittiche haben ein Sprachtalent
Wellensittiche können nicht nur Wörter von Menschen nachahmen. Forschende haben herausgefunden, dass ihr Gehirn dabei ähnlich wie das menschliche Gehirn funktioniert. Von I. Kliagina.
Manchmal stolpere ich über alte Texte von mir und finde sie echt gut. Dann denk ich: Ich mag die Autorin und den Gedanken. Auf den ersten Blick mag das vielleicht eingebildet klingen, aber ich glaub, es ist Staunen. Darüber, was Text alles kann. Bei euren Texten passiert das ja auch, warum also nicht bei den eigenen?
Der weltberühmte #Bonobo #Kanzi ist mit 44 Jahren verstorben. Er verstand gesprochene Sprache, kommunizierte mit Symbolen und stellte unser Verständnis von #Sprache und Intelligenz infrage. Ein Nachruf – und eine Reise durch 40 Jahre #Forschung: https://www.riffreporter.de/de/wissen/bonobo-kanzi-sprachforschung-menschenaffen-primatologie-nachruf
Worte
Für HDR-Bilder, die sich dank „ambitionierter Hobby-Fotografen“ vor ca. 10 bis 15 Jahren pandemisch ausbreiteten, gab es einen schönen Begriff:
Clownskotze
Haben wir schon einen ähnlich schönen Begriff für KI-Output?
Vorschläge?
#HDR #Clownskotze
#KI #AI
#Sprache
Wer bayerische Almbauern mit „den Dümmsten“ assoziiert, hat große Teile der Bevölkerung schon verloren. Wir Arbeiter- und Bauerskinder sind nicht dumm & spüren diese Herablassung genau. #Sprache ist mächtig, in jeder Hinsicht. https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/verschwoerungsfragen-folge-3-die-macht-der-sprache-und-verschwoerungsmythen-vs-verschwoerungstheorien/
"Im roten Bereich" - Über sprachliche Eskalation und ihre mediale Wirkung
Gerhard Behnke findet sprachliche Aufrüstung, statt Fakten und Einordnung. Warum, darüber spricht er mit Linguist Friedemann Vogel und Tilman Aretz (n-tv.de).#Schlagzeilen #Sprache
"Im roten Bereich": Sprachliche Eskalation und mediale Wirkung
Bin ich die einzige Person mit einer irrationalen Abneigung gegen die Redewendung "Damoklesschwert"?
"Stoppt Gendern in Niedersachsen": Initiative ist gescheitert
Laut Landeswahlleiter gibt es nicht genug Unterschriften. Die Initiatoren hatten ein Genderverbot an Schulen gefordert.
Volksinitiative gegen Gendern scheitert deutlich https://www.dieniedersachsen.de/soziales/volksinitiative-gegen-gendern-scheitert-deutlich-3003659?utm_source=Mastodon&utm_medium=dpa&utm_content=textlink #Gesellschaft #Niedersachsen #Sprache #Hannover
#Selfpublisher #Deutsch #sprache
@bookstodon
Hoffentlich kann die versammelte Schwarmintelligenz helfen: Ich suche ein gutes deutsches Wort für Menschen, die Bücher schreiben, selbst setzen und bei einem Selbstverlag wie epubli, Tredition, BoD usw herausgeben.
Der hier oft benutzte Begriff "Selfpublisher" ist falsches Denglisch, denn der Publisher ist ja der Verlag.
Könnte man Büchermacher*in nehmen? Aber vielleicht gibt es ja noch ein besseres Wort.
Bitte boosten!
Heute Improtheaterworkshop zum Thema Reimen.
Ich habe etwas gebraucht, doch dann sprudelten die Reime nur so aus mir heraus. Drei davon möchte ich mit euch teilen.
Für die Erstellung habe ich 3 bis 5 min gebraucht, so als stünde ich tatsächlich auf der Bühne.
Die Vorgaben waren ein Ort und zwei Assoziationen dazu ODER drei Wörter, die nichts miteinander zu tun hatten.
"Professor Udolphs Buch der Namen
woher sie kommen, was sie bedeuten", Jürgen #Udolph, Sebastian #Fitzek
https://www.onleihe.de/metropolbib/frontend/mediaInfo,0-0-354864068-200-0-0-0-0-0-0-0.html
"Woher kommen Namen wie Merkel, Porsche oder Schiller? Was bedeuten sie? Muss sich jemand namens Jauch schämen? Sagt der Nachname etwas über den Beruf oder den Charakter der Vorfahren aus? Ahnen- und Namensforschung fasziniert uns. Und Professor Jürgen Udolph ist DER Fachmann auf diesem Gebiet. In unterhaltsamer Weise präsentiert der 'Herr der Namen' (SPIEGEL) zusammen mit dem Autor Sebastian Fitzek die Ergebnisse seiner Forschungen."
Im Rahmen der Interviewreihe "Bausteine einer empirisch fundierten Sprachtheorie" am Marburger Sprachatlas habe ich Jürgen Erich Schmidt zusammen mit Stefan Rabanus Rede und Antwort gestanden und dabei über einige Grundannahmen meiner "Instruktionsgrammatik" gesprochen. (Dieses Jahr erscheint noch eine Einführung.)
https://m.youtube.com/watch?v=h9bxayeKdtc&pp=0gcJCfcAhR29_xXO
Eine Frage an #nonBinary Leute im deutschsprachigen Raum. Stellt euch vor, es gäbe ein Spiel, in dem ihr besondere Titel verliehen bekommt. Ein solcher Titel kann in der maskulinen Form z.B. "Strahlender Held" sein, in der femininen Form "Strahlende Heldin". Wärt ihr mit einer Auswahl zwischen der maskulinen und femininen Form zufrieden, oder würdet ihr euch andere Titel wünschen? (Gerne mit Beispielen). #Sprache
"Ein 33-Jähriger parkte seinen Pkw auf dem Radweg, dadurch fühlte sich ein 36-jähriger Radfahrer gestört und beleidigte den 33-Jährigen. ..."
Mein Polizeiticker wieder mal in radikaler Motorperspektive. Der Radfahrer mag sich auch gestört gefühlt haben, er wurde aber erst einmal objektiv behindert und potentiel gefährdet. Ein neutraler Bericht würde das nicht auslassen und dadurch Partei ergreifen.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59488/5993549
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59488/5993549
Feiert mit uns den #WelttagderPoesie: Diesen Freitag, den 21. März, laden wir zur Poetischen #Kaffeepause im Haus #PotsdamerStraße ein! Lauscht gemeinsam mit uns den #Lyrikempfehlungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung oder probiert euch selbst im klangvollen #Lesen. Alle Infos https://blog.sbb.berlin/poetische-kaffeepause-zum-welttag-der-poesie/