toad.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server operated by David Troy, a tech pioneer and investigative journalist addressing threats to democracy. Thoughtful participation and discussion welcome.

Administered by:

Server stats:

275
active users

#Syncthing

12 posts10 participants0 posts today

Arch hat #Syncthing auf v2 aktualisiert und weil sie die Parametersyntax geändert haben, funktionierte mein systemd-Service dafür nicht mehr.

Ihr müsst in der nospam.conf (sic!) unter /etc/systemd/system/syncthing@.service.d/ (wenn systemweit aktiviert) die Startparameter des Syncthing-Segments von einfachen - auf -- umschreiben.

Gibt so Software, die tut seit vielen Jahren total leise und unauffällig ihren Dienst.

#Syncthing ist sowas für mich. Nur dass ich relativ viele Sachen bewusst damit tu - ganz so unauffällig kann es jedenfalls nicht bleiben, aber immer schmerzarm und erschlägt alle Probleme bevor ich sie habe.

Und dann liest man "neue Major-Version" und zuckt schon aus Gewohnheit zusammen…

https://www.linux-magazin.de/news/syncthing-2-0-tauscht-datenbank-und-schraubt-an-parametern/

Aber im Gegensatz zu so vielem anderen steht in der Liste der Änderungen halt fast nur Zeugs wo ich denke "Oh, klasse! Hab garnich' gewusst dass ich das schon immer wollte!"

#Dateisynchronisation bleibt ein gut gelöstes Problem.
Linux-Magazin · Syncthing 2.0 tauscht Datenbank und schraubt an ParameternDas Tool Syncthing synchronisiert Dateien zwischen zwei Rechnern im Netzwerk. Die neue Major-Version 2.0 wechselt die Datenbank im Hintergrund, ändert das Log-Format und bricht noch an einigen anderen Stellen mit der Vorversion. Anstelle der LevelDB-Datenbank kommt jetzt SQLite zum Einsatz. Dieser Datenspeicher soll einfacher zu verstehen, zu warten und weniger „buggy“ sein. Beim Umstieg von einer älteren Syncthing-Version führt das Tool automatisch eine Migration auf die SQLite-Datenbank durch. Des Weiteren verwahrt die Version 2.0 gelöschte Elemente nur noch sechs Monate in seiner Datenbank – ältere Einträge verwirft das Tool automatisch. Die genaue Speicherdauer lässt sich über den Parameter „–db-delete-retention-interval“ einstellen. Apropos Parameter: Bei denen haben die Entwickler einmal feucht durchgewischt. So beginnen alle Parameter grundsätzlich mit zwei Strichen, „-home“ ist daher nicht mehr erlaubt. Einige Parameter hat das Team zudem umbenannt, anderen Unterbefehle verpasst. Wer auf Syncthing 2.0 aktualisiert, sollte sich daher via „syncthing –help“ zunächst einen Überblick verschaffen. Beim ersten Start erzeugt Syncthing 2.0 nicht mehr standardmäßig einen Ordner („Default Folder“). Sofern die Gegenstelle ebenfalls in der Version 2.0 läuft, schickt Syncthing die Daten standardmäßig über drei parallele Verbindungen, wobei eine davon die Metadaten überträgt. Bei Konflikten mit gelöschten Dateien geht das Tool zudem anders vor: Das Löschen kann jetzt bei der Konflikt-Auflösung legitim sein, wobei die gelöschte Datei in eine „Conflict Copy“ kopiert wird. Änderungen gibt es auch beim Log-Format. Das kommt zunächst strukturierter daher: Auf eine Nachricht folgen immer verschiedene Schlüssel-Wert-Paare. Zusätzlich zu INFO- und ERROR-Meldungen existiert ab sofort auch der Log-Level WARNING. Zuvor hatte Syncthing Warnungen als ERROR-Level ausgegeben. Ergänzend sind INFO-Meldungen deutlich ausführlicher. Abschließend lässt sich der Log-Level pro Paket kontrollieren, der Parameter „–log-level“ setzt den entsprechenden Standard. Nicht mehr verfügbar sind die Parameter „–verbose“ und „–logflags“. Abschließend nutzt Syncthing 2.0 nicht mehr das Rolling-Hash-Verfahren, um verschobene Datenblöcke (Shifted Data) zu erkennen. Laut den Entwicklern habe das in der Praxis nie geholfen. Ohne das Verfahren soll das Scannen und Synchronisieren schneller und effizienter arbeiten. Da SQLite bei der Cross-Compilierung bockt, gibt es für einige Systeme keine fertigen Binaries mehr. Im Einzelnen betroffen sind Dragonfly, Illumos, Solaris, Systeme mit ppc64-Architektur, NetBSD, OpenBSD in der 32-Bit- und ARM-Fassung, sowie Windows auf ARM-Geräte. Aufgrund der vielen grundlegenden Änderungen sollte man nicht gedankenlos auf Syncthing 2.0 aktualisieren. Insbesondere wer das Tool in eigene Skripte einbindet, sollte sich vorab eingehend über die Neuerungen informieren. Die Entwickler weisen zudem explizit darauf hin, dass es sich um das erste Release in der Versionsreihe 2.0 handele, das noch eine „Ecken und Kanten“ aufweisen könnte.

Syncthing 2.0.0 bringt schnelles, privates Filesharing ohne Cloud ☁️🔒! Mit SQLite-Datenbank, smarterem Logging und besserer Performance ist Syncthing jetzt noch zuverlässiger. Peer-to-peer, open source und #PrivacyFirst! Mehr zum Update: heise.de/news/Syncthing-2-0-0- #Syncthing #OpenSource 🚀

heise online · Syncthing 2.0.0: Dateien zwischen Computern synchronisieren – ganz ohne CloudBy Moritz Förster
:syncthing: 🚀 Foi lançada a versão 2.0.0 do #Syncthing, o mecanismo pessoal/interpessoal de sincronização de diretórios de arquivos sem depender do computador dos outros, leia-se 🫸🌩️ nuvem! Confira:

:git: Detalhes/arquivos

🔽 Página sobre baixação de binários para várias plataformas :gnu: :android: :wintrash: 🍎 :shell:

:debian: Pacotes para Debian GNU/Linux e derivados — Se já tinha este repositório com o canal stable, será necessário alterar para stable-v2.
⚠️ First 2.0 release ⚠️
This is the first release of the new 2.0 series. Expect some rough edges and keep a sense of adventure! 🙏
Major changes in 2.0


Database backend switched from LevelDB to SQ...
GitHubRelease v2.0.0 · syncthing/syncthing⚠️ First 2.0 release ⚠️ This is the first release of the new 2.0 series. Expect some rough edges and keep a sense of adventure! 🙏 Major changes in 2.0 Database backend switched from LevelDB to SQ...

🎊 Happy Syncthing 2.0.0 day to those who celebrate it.

Upgrading on a Mac was as easy as a homebrew upgrade, stopping the old service, running syncthing by hand to migrate the database, and then restarting the service.

github.com/syncthing/syncthing

**Update:** I had to `brew remove syncthing` and then `brew install syncthing` before restarting the service, before Homebrew would replace the outdated service command flags/options.

⚠️ First 2.0 release ⚠️
This is the first release of the new 2.0 series. Expect some rough edges and keep a sense of adventure! 🙏
Major changes in 2.0


Database backend switched from LevelDB to SQ...
GitHubRelease v2.0.0 · syncthing/syncthing⚠️ First 2.0 release ⚠️ This is the first release of the new 2.0 series. Expect some rough edges and keep a sense of adventure! 🙏 Major changes in 2.0 Database backend switched from LevelDB to SQ...
Replied in thread

@xk3 Indeed I do! My biggest use case is for my org-mode & org-roam notes. I frequently edit them from multiple devices, so something like #Syncthing or #Nextcloud isn't a great fit for this (due to possibilities of conflicts). git is.

But, when I'm ready to do a "git pull", I may have no Internet - be on a plane, or maybe one of the other machines in the cluster is powered down, etc.

This way, each machine receives diffs whenever it can, and I can effectively "git pull" when convenient.

How to Install and Configure #Syncthing on #Debian VPS Server Easily (in 30 Minutes or Less)

This article presents a comprehensive guide detailing how to install and configure Syncthing on Debian VPS server. Upon conclusion, you will be able to install Syncthing on Debian VPS.
How to Install and Configure Syncthing on Debian VPS Server
Introduction
Overview of Syncthing

Syncthing is an ...
Continued 👉 blog.radwebhosting.com/install #selfhosting #selfhosted #installguide #vpsguide

How to Install and Configure Syncthing on Debian VPS Server Easily (in 30 Minutes or Less)
RadWeb, LLC · How To Install And Configure Syncthing On Debian VPS Server Easily (in 30 Minutes Or Less) - VPS Hosting Blog | Dedicated Servers | Reseller HostingThis article presents a comprehensive guide detailing how to install and configure Syncthing on Debian VPS server. Upon conclusion, you will be able to

Yay! I got my old #MBP fully configured the way I want it. Including autostart #SyncThing, fixing the keyboard maps so that Command does everything, the way it does on my #Mac. I wiped my old #Lenovo T14 back to standard spec and put it back in the pile at work. I don’t know why I was suddenly hot-to-drop-company-hardware but perhaps it’s a part of my claircognizance gift. Either way, all my computing resources are now mine. No borrower or lender be.

Continued thread

Holy smokes, our repair cafe group is using #SyncThing after I mentioned it, even though I mentioned it. I was not expecting this *at all*.

One of the members said they were sick of giving money to companies just so they could synchronise files, and so here we are!

I also discovered SyncThing is not a smooth setup process for non-tech people, especially on heterogeneous devices, although once that's done it works great.

syncthing.net/

syncthing.netSyncthing

#heise erklärt in diesem 23min-Video wirklich einfach, wie man einen billigen, alten #RaspberryPi-Rechner nutzt, um eine eigene #Cloud-Sychronisierung für Daten selbst zu bauen.

Der Use-Case hier ist ein #Foto-Backup vom #Smartphone.

peertube.heise.de/w/rte48FXmxT

Vielleicht genau das richtige Projekt, um mal mit Linux anzufangen? Das Video beinhaltet alle dafür notwendigen Schritte. 👍

KLAXXON! #SOURCE issue 2 is now available for download! In case you don't know what I am on about SOURCE is my attempt at an #opensource "pay what you feel" magazine. In this issue we look at #Godot, #Inkscape, #OpenStreetMap #Logseq #Termux and #Syncthing

There's a little more info and a direct to pdf link on my blog as well as links to Issue 1 which was a deep dive on Computational Fluid Dynamics with #FreeCAD.

concretedog.blogspot.com/2025/

Please Boost!