toad.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server operated by David Troy, a tech pioneer and investigative journalist addressing threats to democracy. Thoughtful participation and discussion welcome.

Administered by:

Server stats:

368
active users

#gamestudies

4 posts4 participants0 posts today

📢 📄 Call for Abstracts: die Akku ist leer, der Raum ist dunkel geworden und nach gerade ein paar Sekunden fängt George Bizets Toreador an, zu tönen. Solche und weitere Erlebnisse sind Teil der Spielgenre des Horrors, die unter dem Titel

Das kalte Grauen? Horrorerleben in digitalen Spielen

von unserem Mitglied @mdonick
in einem Sammelband erforscht werden soll. Für mehr Infos könnt ihr dem untenstehenden Link zum PDF des Calls öffnen:

ueberstrom.net/forschung/downl

📢 📄 Call for Participation: zwischen Gamification und Two Point Museum, Museen und Videospiele lassen sich heutzutage nicht mehr getrennt betrachten. Diese Schnittstelle möchte das @colognegamelab in der kommenden Tagung

Spiel / Museum 2025

untersuchen. Dafür wird nach Beiträge gesucht - also falls ihr Ideen habt, könnt ihr diese bis Ende Juni einreichen. Weitere Infos findet ihr unter: hsozkult.de/event/id/event-154

H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die GeschichtswissenschaftenSpiel / Museum 2025Wie begegnen sich Spiel und Museum? Als Objekt, Medium, Raum oder Methode – ihre Verbindungen sind historisch gewachsen und hochaktuell. Die interdisziplinäre Fachtagung Spiel / Museum 2025 geht vom 12.–14. November 2025 in Köln (Wallraf-Richartz-Museum & TH Köln) diesen Wechselwirkungen auf den Grund.

🎙️ 📢 Workshop: Ihr habt eure Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit gerade hinter euch und mag sie so sehr, dass ihr sie veröffentlichen möchtet? Dann komm doch zu den Workshops

"Von der Hausarbeit zur Publikation!"

des Arbeitskreises und die Ludobande! An zwei Terminen, den 17. & 28.04., sprechen Mitglied und Gäste des Arbeitskreises über die Möglichkeiten, eure Arbeit zu veröffentlichen. Mehr Infos findet ihr unter: gespielt.hypotheses.org/8346

gespieltOnline-Workshops für Studierende: “Von der Hausarbeit zur Publikation” (17.4. & 28.4.2025)Wie kann ich eigentlich meine Haus- oder Abschlussarbeit für eine Publikation nutzen? Was ist der Unterschied zwischen einer Seminararbeit und einem Aufsatz? Und wie kann ich meine Arbeit für Formate wie Blogposts oder Podcasts...
Replied in thread

Giulia Pedrucci, Maurizio Amoroso und Peter Nothbaum stellen in „MyCraft: An Educational Video Game on Disability in Greek and Roman Antiquity” ein #SeriousGame vor, das Behinderung in antiken Zivilisationen auf Grundlage historischer Quellen und Mythologie neu interpretiert.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
paidia.de/mycraft-an-education

MyCraft
STAGE Paidia · 'MyCraft': An Educational Video Game on Disability in Classical Antiquity - Paidia‚MyCraft‘ is a conceptual design for an educational video game (serious game) that explores the representation of disability in ancient civilizations, focusing on Greece, Rome, and Etruria. The article, which aims to present the basic ideas of the game under development, is divided into three parts: the cultural and historical framework, the educational approach of the game design and the intended impact on the players. The first section discusses the reinterpretation of historical perspectives, emphasizing how mythological characters with disabilities were often portrayed as sources of strength and wisdom. The second section discusses the game design and its mechanics, which incorporate historical artifacts, puzzles, and dialog to promote empathy and challenge modern stereotypes of disability. The final section describes the potential educational impact of ‚MyCraft‘, particularly its ability to encourage young audiences to consider disability as a contingent social construct shaped by time and culture. Although still in the conceptual stage, ‚MyCraft‘ aims to provide an immersive platform that combines storytelling and interactive gameplay to promote inclusivity and historical awareness. This innovative approach seeks to change the way we perceive disability, both in the past and in contemporary society.
Replied in thread

Martin Thiele-Schwez und Susanne Hartwig stellen in „Ideenskizze zu einem Serious Game: Film ab! – Vision: Inklusion“ den Konzeptentwurf eines Serious Games vor, das Ergebnisse eines Projektes zu Vorstellungsbildern von Menschen mit ‚geistiger‘ Behinderung in ein Spiel umsetzt.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
paidia.de/ideenskizze-serious-

Ideenskizze zu einem Serious Game: Film ab! – Vision: Inklusion
STAGE Paidia · Ideenskizze zu einem Serious Game: Film ab! – Vision: Inklusion - PaidiaDie Forschungsgruppen EEE und EEEM der Universität Passau((Beide Projekte wurden unter der Leitung von Susanne Hartwig durchgeführt. Das Projekt EEE
Continued thread

Susanne Hartwig erörtert in „Serious Games in der Wissenschaftskommunikation: Eine spielerische Analyse der Rezeption von Filmen mit Darsteller:innen mit ‚geistiger‘ Behinderung“ die Frage, wie komplexe Forschungsergebnisse bei der ‚Übersetzung‘ in Spielmechaniken vereinfacht werden können, ohne Stereotype zu (re-)produzieren.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
paidia.de/serious-games-wissen

📢 📄 Call for Papers: Wenn ihr mehr Civilization Content sehen wollt, gib uns ein Like, Follow und eure Ideen, auch als ein Paper. Denn unterm Thema

Let's Play History! Geschichtskultur im Spannungsfeld von Gaming und Content Creation

veranstaltet Dr. Paul Franke, Dr. Martin Göllnitz und Julia Quast in Uni Paderborn am Ende Oktober des Jahres eine Tagung, die diese Phänomen untersuchen möchte.

Für weitere Infos:

hsozkult.de/event/id/event-154

H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die GeschichtswissenschaftenLet's Play History! Geschichtskultur im Spannungsfeld von Gaming und Content CreationDie vom 23.-24.10.2025 in Paderborn stattfindende Tagung möchte das bisher wenig beleuchtete Phänomen des Streamens und Kommentierens von Spielen mit historischem Bezug zur Diskussion stellen. Daher laden wir Wissenschaftler:innen, Streamer:innen, Kreativschaffende und Personen aus der politischen Bildung ein, an der Tagung teilzunehmen.