Status report: Progress in the energy transition – but Reiche wants to slow down
According to the "Monitoring Report" on the energy transition, the target of 80 percent renewables in gross electricity consumption seems realistic.

Status report: Progress in the energy transition – but Reiche wants to slow down
According to the "Monitoring Report" on the energy transition, the target of 80 percent renewables in gross electricity consumption seems realistic.
Statusbericht: Fortschritte bei der Energiewende – doch Reiche will drosseln
Das Ziel von 80 Prozent Erneuerbarer am Bruttostromverbrauch scheint laut dem "Monitoringbericht" zur Energiewende realistisch. Es gibt aber Herausforderungen.
Wenn man vorhat, mit dem eigenen Hausakku, gegen den Markt zu zocken, sollte man sich das mal anhören.
Ich für mich, werde es danach wohl lieber lassen.
Dunkelflaute Heizkosten-EXPLOSION - dynamische Stromtarife? Julian Affeldt | Geladen Podcast
https://www.youtube.com/watch?v=ImvLyeSZKXI
#Energiewende
#Smartmeter
#DynamischerStrompreis
Ui, das ist spannend: Wenn man sein ein #Smartmeter mit Zählernummer und PIN vom Messstellenbetreiber mit einer Monitoring-Plattform verbindet, das Smartmeter dann wegen eines Defekts getauscht, repariert und bei jemandem anderen wieder eingebaut wird, dann hat man plötzlich Zugriff auf die Energieverbrauchskurven der anderen Messtellenlokation.
Warum bekommen die nicht eine neue PIN?!
heise+ | Elektroautos: Rabatte auf den Strompreis an der Wallbox automatisch nutzen
An der eigenen Wallbox lassen sich dynamische Strompreisrabatte automatisch nutzen. Der Preisvorteil kann groß sein.
Weshalb wir dringend #SmartMeter brauchen (98% haben noch keines), um die #Energiewende besser & billiger zu machen:
https://youtu.be/m_0VIFncNfk
letter from #ThamesWater in the post today - apparently they are now installing #Smartmeter even if we don't want one. Which we emphatically don't.
still hoping that the company will implode before they get round to bothering us. #Oxford #surveillance
Ich versteh den Push für Smartmeter von Tech-Gläubigen bei privaten Haushalten nicht.
Geräte, sollen alle 15 Minuten den Stromverbrauch an verschiedenste interessierte Parteien senden dürfen.
Menschen liefern dann perfekte Selbst-Überwachungsdaten um das Risiko der Strompreisschwankungen an der Börse dann freiwillig mitzutragen (wg dem Unternehmen während Gaskrise pleite gegangen sind).
Das soll:
"Teilhabe an Energiewende"
sein?
Vielleicht kennst du in deinem Familien- und Freundeskreis Leute mit einer eigenen PV-Anlage oder einem Balkonkraftwerk, die möglichst viel selbst erzeugten Strom nutzen wollen. Deshalb wird dort der Geschirrspüler oder die Waschmaschine meist über die Mittagszeit in Betrieb genommen.
Doch auch ohne eigene PV-Anlage kannst du mit deinem Geschirrspüler mehr regenerativ erzeugten Strom nutzen! Schließlich speißen in das öffentliche Stromnetz Solar- und Windkraftanlagen ein, dessen klimafreundlichen Strom alle nutzen können!
Du brauchst dafür weder ein SmartMeter noch eine neue intelligente Spülmaschine: Viele Geräte besitzen bereits eine einfache Timerfunktion, mit der du sie in einem Zeitraum starten kannst, in denen viel Wind- und Solarstrom verfügbar ist – ein Blick auf unsere Strommix-Prognose verrät dir, wie grün der Strom morgen wird!
Beim Geschirrspüler geht das sogar besonders einfach, denn er muss nicht gleich ausgeräumt werden, wenn er seine Arbeit erledigt hat. So kannst du entspannt am Abend den Timer für den nächsten Tag stellen und Spülmittel einfüllen, am Morgen noch eine Kaffetasse reinquetschen und bekommst so hauptsächlich mit Solar- und Windpower dein Geschirr sauber.
Probier es am besten bei deinem nächsten Spülgang einfach mal aus!
#Balkonkraftwerk #PVAnlage #Solaranlage #PV #Geschirrspüler #Haushalt #Haushaltstipps #NachhaltigLeben #SmartMeter #SmartHome #EinfachMalMachen #ErneuerbareEnergie #NachhaltigkeitImAlltag #GutZuWissen #LasstUnsHandeln #MachMit #GoGreen
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
Jetzt warte ich auf die hoffentlich schnelle Lieferung - dann you, #delayedGratification. Ich brauche den #SmartMeter, damit ich einen Elektriker für den Einbau beauftragen kann - das wird lustig, Handwerker in DE haben ja den Ruf, sehr schnell kleine Aufträge einzuplanen.
Ofgem announces £40 payouts for smart meter households | Personal Finance | Finance
Everyone with a smart meter will be eligible for £40 payments if they have to wait more than…
#NewsBeep #News #Headlines #compensation #MartinLewis #MoneySavingExpert #Ofgem #Smartmeter #smartmeters #UK #UnitedKingdom
https://www.newsbeep.com/46571/
https://www.europesays.com/uk/326372/ Ofgem announces £40 payouts for smart meter households | Personal Finance | Finance #Business #compensation #MartinLewis #MoneySavingExpert #Ofgem #SmartMeter #SmartMeters #UK #UnitedKingdom
heise+ | Vorsicht Kunde: Regionetz GmbH liefert falsche Verbrauchswerte
Wenn Verbrauchsdaten falsch berechnet werden, haben Stromkunden einen Anspruch auf Korrektur. In der Praxis ist das für Kunden mitunter ein zähes Geschäft.
Gibt es eine Möglichkeit, sich wo offiziell zu beschweren, wenn man keinen #SmartMeter erhalten kann, weil der lokale Messstellenbetreiber festgestellt hat, dass man keinen Handyempfang im Keller hat?
#Energiewende
#IntelligentesMesssystem
#iMSys
#mME
#BehördenSchwachsinn
#Deutschland
Ein Spitzenplatz für #Deutschland beim Anteil der Haushalte mit #Smartmeter? Weit gefehlt - D liegt mit 2% in #Europa weit abgeschlagen auf dem Niveau von #Tschechien, #Ungarn, #Bulgarien und #Griechenland.
Wo bleibt der deutsche Vorsprung bei der Technik in Bezug auf erneuerbare Energien? Über 90% erreichen #Spanien, #Portugal, #Frankreich, #Italien, #Niederlande, #Dänemark, #Schweden, #Norwegen, #Finnland, #Estland, #Lettland und #Slowenien.
Hinweis: #Großbritannien¹ und Norwegen² sind in der Grafik (Stand 2023) nicht eingefärbt - da keine EU-Staaten.
Quelle des Artikels:
#Energiedepesche vom Bund der Energieverbraucher - Nr. 02/2025 (Seiten 20 + 21)
¹ Lt. https://www.gov.uk/government/statistics/smart-meters-in-great-britain-quarterly-update-december-2023 lag GB bei 61% (= hellgrün in Karte)
² Lt. https://www.smart-energy.com/regional-news/europe-uk/norways-smart-meter-rollout-pronounced-complete/ lag NO bei 99% (= dunkelgrün in Karte)
³ Urheber - Grafik:
Agentur für die Zusammenarbeit der EU-Energieregulierungsbehörden (ACER) 2024
#energiewende #erneuerbar #solarpunk #BundderEnergieverbraucher
Heute war der Dienstleister vom Messtellenbetreiber da. Womit niemand rechnen konnte, wir haben keinen Handyempfang im Keller, also ist in Doofland für uns kein #SmartMeter möglich
Unglaublich, wie bescheuert das bei uns umgesetzt wurde
#Energiewende
Nur 2,8% der Messstellen in Deutschland nutzen derzeit #SmartMeter. Zum Vergleich: In Dänemark oder Schweden haben 100% der Haushalte intelligente Messsysteme! Ohne eine zügige Implementierung werden wir mit der #Energiewende nicht richtig weiterkommen. Sollte Frau Reiche hier nicht besser Tempo machen statt permanent über neue #Gaskraftwerke zu reden? Warum hinkt Deutschland so hinterher?
https://www.pv-magazine.de/2025/07/09/smart-meter-rollout-bundesweite-quote-erst-bei-28-prozent/
Noch gut 2 Wochen, dann warte ich bereits ein Jahr darauf, dass #Octopus mein #Smartmeter in Betrieb nimmt.
Immerhin habe ich zur Entschädigung zur Überbrückung einen recht guten Tarif bekommen.
Trotzdem ist das ziemlich nervig.