️ Der Deutsche Evangelische Kirchentag bringt ab heute Gläubige aus ganz Deutschland und der Welt in Hannover zusammen. Das Motto: "mutig, stark, beherzt".

️ Der Deutsche Evangelische Kirchentag bringt ab heute Gläubige aus ganz Deutschland und der Welt in Hannover zusammen. Das Motto: "mutig, stark, beherzt".
In der "Langen Nacht der Museen" 2025 können sich Interessierte auf eine Nachtwanderung durch Hamburgs Museen beiderseits der Elbe begeben. Zur Auswahl stehen an diesem Sonnabend rund 600 Veranstaltungen in 51 Ausstellungshäusern.
Arbeiten ja – aber nicht um jeden Preis. Die junge Generation will Jobs, die nicht ausbrennen, sondern Sinn machen. David Gutensohn erklärt, warum das kein Luxus ist, sondern der Weg zu nachhaltiger Leistung sein kann.
Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben - einen Tag nach seinem letzten öffentlichen Auftritt im Vatikan.
Er hatte sich für eine globalere Kirche eingesetzt, aber auch Erwartungen enttäuscht: etwa bei der Frage nach mehr Verantwortung für Frauen in geistlichen Ämtern.
Im Interview erinnert NDR Kultur Redakteur Florian Breitmeier an das Wirken, die Reformversuche und das Vermächtnis des Papstes.
https://www.ndr.de/kultur/Papst-Franziskus-hat-Naehe-zu-Menschen-gesucht-bis-zuletzt,franziskus208.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
#NDR #NDRKultur #Papst #Franziskus
Das Ohnsorg-Theater bringt aus Anlass des 150. Geburtstages von Thomas Mann "Die Buddenbrooks“ auf die Bühne - auf Plattdeutsch in einer Bühnenversion von John von Düffel. Bei der Premiere gab es Jubel und langen Applaus.
Nachhaltige Mode statt Wegwerfware: In Reinfeld zeigt das Projekt "Fast Fashion Forward Thinking" was geht - mit Teilnehmerinnen von elf bis 81 Jahren. Gerade bereitet die Gruppe um Künstlerin Berenike Binder eine Ausstellung vor.
Zum 61. Mal hat das Grimme-Institut Produktionen mit dem renommierten Medienpreis ausgezeichnet. 16 Preise und drei Sonderpreise wurden im Theater Marl verliehen, fünf davon gingen an NDR Produktionen.
Ausgezeichnet wurden unter anderem "Kroymann - Ist die noch gut?" und die Macher von "Players of Ibiza".
Inhaltlich lag der Schwerpunkt in diesem Jahr vor allem auf feministischen Themen und Migration.
https://www.ndr.de/kultur/film/Grimme-Preisverleihung-Fokus-auf-Feminismus-und-Migration,grimme238.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
#NDRKultur #GrimmePreise #Fernsehen #Medien
Nach der erfolgreichen Uraufführung des Westerns "Chico Zitrone im Tal der Hoffnung" entwickelt der bekannte, mit vielen Preisen ausgezeichnete Schauspieler und Regisseur Milan Peschel einen neuen Theaterabend voller Liebe. "Ich werde dich lieben" heißt das Stück, das am 12. April am Mecklenburgischen Staatstheater Premiere feiert.
Die schwarz-rote Landesregierung in Hessen hat letzte Woche ihren Gesetzesentwurf für ein landesweites Handyverbot an Schulen auf den Weg gebracht. Eine landesweite Regelung ist in Niedersachsen nicht geplant.
Die Schauspielerin, Autorin und Verlegerin Dayan Kodua aus Schleswig-Holstein möchte mit ihren Geschichten Kinder dazu ermutigen, stolz auf ihre Identität zu sein. Im Interview erzählt sie ihre Geschichte – wie sie nach Deutschland gekommen ist, mit welchen Problemen sie konfrontiert wurde und was sie besser machen möchte.
Feminismus und Humor – geht das zusammen? Satirikerin und „Titanic“-Mitherausgeberin Ella Carina Werner setzt sich in ihrem neuen Buch "Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie man Eier legt" auf poetische Weise mit Themen wie Gendersternchen, Care-Arbeit und Frauenquote auseinander.
Warum wir auch darüber lachen sollten, hat sie uns im Interview verraten.
203 Konzerte an 71 Orten in Schleswig-Holstein, Dänemark, Hamburg und Niedersachsen: Das Schleswig-Holstein Musik Festival feiert seine 40. Ausgabe mit einem besonderen Fokus: die Musikmetropole Istanbul. Freut euch auf internationale Top-Solistinnen und Solisten:
Der Hamburger Rocko Schamoni unterstützt gemeinsam mit anderen Künstlern und Künstlerinnen die Initiative "Save Social". Sie fordert von der Politik mehr Regulierung der großen Social-Media-Plattformen und mehr Unterstützung für kleinere soziale Netzwerke.
Mehr zu der Initiative und zum Engagement von Rocko Schamoni im Gespräch: https://www.ndr.de/kultur/Gespraech-mit-Rocko-Schamoni-zur-Initiative-Save-Social,audio1813166.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
Romane schreiben – Wie geht das? Wie wird man Schriftstellerin oder Schriftsteller? Jonas Jonasson, Caroline Wahl, Iris Wolff und Matias Riikonen haben Bestseller geschrieben. Sie geben Tipps und Einblicke in ihren Schreibprozess und erzählen von persönlichen Herausforderungen auf ihrem Weg zum Roman.
Die Stadt und die Kühne-Stiftung haben sich auf den Neubau einer Oper auf dem Baakenhöft verständigt. Anfang der Woche hatte Unternehmer Klaus-Michael Kühne noch einen Termin platzen lassen. Für 12 Uhr ist heute eine Pressekonferenz angekündigt.
Der Titel der Befragung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft lautet "Working Poor" - und das bringt die Arbeitsbedingungen von gut 90 Lehrkräften im Bereich der Integrations- und Berufssprachkurse an der Hamburger Volkshochschule den Ergebnissen nach gut auf den Punkt.
In der Hamburger Jarrestadt sind die Dreharbeiten zu der NDR Komödie "Prange" zu Ende gegangen. Bjarne Mädel und Olli Dittrich spielen ein skurriles Nachbarschaftspaar - und buhlen um eine Paketbotin (Katharina Maria Schubert). Ende des Jahres ist "Prange" im Ersten zu sehen.
In der Grundschule haben die meisten Kinder mit dem Füller das Schreiben gelernt. Aber nutzt ihr heute noch dieses Schreibgerät, habt ihr euch vielleicht sogar mal einen "guten" Füllfederhalter gegönnt?
Heute ist der internationale "Tag der Handschrift". Ums Schreiben geht es auch in einer Ausstellung des Historischen Museums Hannover ab dem 1. März: "Gänsefeder, Pelikano, Tastatur. Schreiben früher und heute".
Der Ausdruck "biodeutsch" hat es als Unwort des Jahres 2024 geschafft.
Dieser Begriff werde vor allem in den Sozialen Medien in rassistischer und nationalistischer Weise gebraucht. Das teilte die Jury der Sprachaktion in Marburg zur Begründung ihrer Wahl mit.
Über 3.000 Vorschläge waren eingegangen, darunter auch "Ampelkrach", "D-Day" und "Kriegstüchtig".
https://www.ndr.de/kultur/Biodeutsch-ist-Unwort-des-Jahres-2024,unwortdesjahres146.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
#NDRKultur #UnwortDesJahres #Biodeutsch #Rassismus #Diskriminierung
„Get rid of fact checking“ – Meta-Chef Mark Zuckerberg will künftig auf Faktenchecks verzichten. Eine Kehrtwende, die für Kritik sorgt. Für Uschi Jonas von der unabhängigen Faktencheck-Redaktion Correctiv kommt das nicht nur überraschend. Zuckerberg selbst verdreht dabei auch einige Fakten, wie sie im Interview auf NDR Kultur erklärt.