toad.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server operated by David Troy, a tech pioneer and investigative journalist addressing threats to democracy. Thoughtful participation and discussion welcome.

Administered by:

Server stats:

354
active users

#schnitzen

0 posts0 participants0 posts today

Die Löffel stammen aus dem ausgekeilten Reststück einer gefällten #Eiche (außer dem langen rötlichen links, der ist aus #Buche). Ich habe einige Abende lang jeweils einen von ihnen geschnitzt. Ich möchte sie verkaufen. Ein Teil des Erlöses (ein schönes Wort: Erlös) soll einen symbolischen Ausgleich zur Fällung schaffen, vielleicht eine Neupflanzung unterstützen, eine kleine Waldaktion, ein Bildungsprojekt oder etwas in dieser Art.

Wenn ihr die Idee unterstützen und einen dieser schönen knuffigen #Heidelöffel erlösen wollt, lasst es mich per DM wissen.

Geschnitzt, geölt, ungeschliffen.

Continued thread

7/7 Ende Thread

Hier ist der fertige #Heidelöffel zu sehen. Designmerkmale: Eichenholz aus der #DresdnerHeide, kompakte Gesamtform, breite Schultern, schlanker, hoher Hals, flacher Griff, am Ende naturrau, geschliffene und mit Leinöl eingeriebene, mundgerechte Laffe, nicht zu tief ausgehöhlt, so dass die Oberlippe hinunter kommt, flache und gerade Vorderkante zur sauberen Aufnahme des Löffelgutes.
:)

Fertige ich auf Nachfrage gern für euch an. Künstlerlöffel :)

Wie wär's mit #Weihnachten im #Wald? Einen #Punsch am plätschernden Bach? Ich biete in der #DresdnerHeide kleine aber feine Projekte an, für Leute, die das rustikale Draußensein lieben und vielleicht auch etwas #Handwerk|liches machen möchten wie #steinzeit|liches #Feuerbohren oder einen #Löffel #schnitzen. Für #Teams, #Familie und #Kinder. Für nette Menschen lasse ich sogar die #Säge singen oder blase die Christbaumtrompete, huahu, schaurig schöne #Weihnachtslieder im tiefen Wald.

Ein befreundeter Holzfäller flachste damals herum, wenn ich mal einen Baum am Wasser fälle, dann schnitze ich einen Einbaum daraus.

TOM entstand zwischen 2009 und 2011. Ursprünglich als Replikat eines bronzezeitlichen Einbaumes gedacht, schnitzten wir das Kanu ausschließlich mit Axt, Dechsel, Ziehmesser und Schaleneisen. Die Schnittspuren sind noch deutlich erkennbar. Die Wandstärke beträgt ca. 2cm. Im vorderen Berich befinden sich Äste, die als "Knubbel" etwas verdickt stehen gelassen wurden, damit sie nicht heraustrocknen. Das Kanu wiegt etwa 60kg.

#Boot#Kanu#Kanadier

“Ich bin das Gesetz!”

Ein kleiner gemeiner Herrscher von Gottes Gnaden aus Lindenholz. Er misst zwar nur knappe vier Zentimeter, hat dafür jedoch ein Ego, das jedes Schloss ausfüllen würde.

Wie würdet ihr den kleinen König nennen? Über welches Reich herrscht er?

Kartoffelsurre, Schiffchen, Knöterichsaxofon, Schwirrholz, Kreisel, Spatzenschreck, Frühlingspfeichen, Wurfring, Schwirre, Brummer, Marionetten, HuiHui, Propeller, Leseratte, Löffel, Messer...

Alles schöne einfache Holzdinge, "altes" Spielzeug, das du selber schnitzen kannst! Workshop "Stromern und Werkeln", 15.06.2024 in der #DresdnerHeide. Anmeldungen sind noch bis 24.5. möglich bei der VHS Dresden. Kursnummer: 24F2811

Auch für #Familie geeignet!

vhs-dresden.de/programm/kreati

Schaut mal, was ich hier auf dem Bild "Kinderspiele" von Pieter Brueghel d.Ä. (um 1560) gefunden habe. Grasmützen! Siehe #AltesSpielzeug, Kranz flechten... Die Kids auf dem Bild haben für ihre Hüte Binsen verwendet. Wir haben's mit Gras versucht ... Voilá! Das heutige #Waldwerkeln ganz im Bann der grünen Halme. Rechts unten ist ein Grashalmschreck zu sehen... Eingespannt zwischen den Daumen und hineingeblasen, erzeugt er kreischende, fiepende, teilweise sehr laute Quietschgeräusche.

@Elbwiese @jele @keineidee
@Bakerella

#Waldwerkeln war wieder!
Wie sagte Zenon? Der Pfeil ruht seinem Ziel entgegen. Hier kann man ihm schön beim Ausruhen zugucken. Außerdem haben wir zwei ganz verschiedene Wurzeln ausgegraben: einen Ballen vom Spitzwegerich Plantago lanceolata und einen Pfahl vom Löwenzahn Taraxacum. Die Western-Seilmaschine war wieder in Betrieb, um Bogensehnen zu verdrillen. Eine interessante Schnitztechnik ist das "Spanhobeln": das Messer wird auf dem Oberschenke fixiert und das Werkstück so darunter hindurch gezogen, dass sich möglichst lange Späne lösen.

Wir zogen umher, suchten Stöcke, Bindematerial, Federn. Übten mit der selbstgebauten Western-Seilerei das Verdrillen einer Bogensehne. Schnitzten ein Atlatl, das ist eine Speerschleuder, mit der schon in der Steinzeit versucht wurde, die "Reichweite" zu vergrößern. Ein schöner Nachmittag, kühl, sonnig, kreativ, leidenschaftlich. Das Konzept >>Stromern und Werkeln<< geht auf! Findet der Kursleiter von #Waldwerkeln an der #JugendKunstSchule #Dresden.

Übrigens, solche und andere Angebote gibt es auch als #Kindergeburtstag... Ihr könnt mich gern kontaktieren, am besten per mail.

#waldwerkeln

Zuerst war wieder Messerpflege dran, vor allem die Säge brauchte Zuwendung. Musste mal gefeilt werden, damit sie wieder "Biss" bekommt. Dann am Wasser gespielt, einen Holzniet aufgespellt und ins ausgearbeitete Loch eingepasst für eine drehbare Verbindung. Einen Pfeil geschnitzt und für Flugversuche mit einer Taubenfeder befiedert. Bindematerial Lindenbast.