Trump wirbelt Märkte durch: Haben Verbraucher eine Möglichkeit, Mehrkosten durch Zölle zu entgehen?

Gesunkene Inflation: Weg für nächste EZB-Zinssenkung ist frei
Die Inflation in der Eurozone hat sich im März weiter abgeschwächt. Mitte April steht die nächste Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank an. Experten gehen davon aus, dass die Währungshüter die Leitzinsen erneut senken werden.
Statistisches Bundesamt: Inflationsrate sinkt im März auf 2,2 Prozent
Der Preisdruck auf die Verbraucher in Deutschland hat im März leicht nachgelassen. Die Inflationsrate sank laut erster Schätzung auf 2,2 Prozent. Im Februar hatte sie noch bei 2,3 Prozent gelegen.
Inflation: Lebensmittel mit größtem Preisanstieg seit gut einem Jahr
Die Inflation ist im Februar wieder stärker gestiegen als zu Jahresbeginn. Vor allem Lebensmittel und Dienstleistungen wurden erheblich teurer, zeigen die Daten des Statistischen Bundesamtes.
Inflation in Deutschland verharrt bei 2,3 Prozent
Energie wird zwar billiger, Nahrungsmittelpreise steigen aber weiter, auch Dienstleistungen werden teurer: Die Inflation in Deutschland ist im Februar nicht weiter gesunken. Im Jahresverlauf dürfte sie aber leicht zurückgehen.
Die Nominallöhne waren 2024 um 5,4 % höher als im Vorjahr. Die #Verbraucherpreise stiegen im selben Zeitraum um 2,2 %. Damit nahmen die #Reallöhne um 3,1 % zu. Das war der stärkste Reallohnanstieg seit Beginn der Zeitreihe 2008. Mehr Infos: https://destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_072_62321.html
Butterpreise sinken wieder
Verschiedene Discounter und Supermärkte in Deutschland haben ihre Preise für Butter im Februar gesenkt. Für manche Eigenmarke fällt der Preis auf 2,25 Euro für das 250-Gramm-Päckchen.
Inflation in Deutschland auf 2,3 Prozent gesunken
Die Inflationsrate in Deutschland ist im Januar überraschend zurückgegangen. Der Trend hat offensichtlich auch mit einer leichten Entspannung bei den Lebensmittel-Preisen zu tun.
Acht von zehn Tarifbeschäftigten erhielten Inflationsausgleich
Eine große Mehrheit der Tarifbeschäftigten hat eine Inflationsausgleichsprämie erhalten. Aber die Höhe der Auszahlung hing stark von der Branche ab - am wenigsten zahlte das Baugewerbe.
Teure Versicherungen und Reisen lassen Inflation steigen
Preissprünge bei Dienstleistungen haben zum Jahresende für die zweithöchste Teuerungsrate im vergangenen Jahr gesorgt. Insgesamt stiegen die Preise um 2,6 Prozent. Was sich besonders stark verteuert hat - und was günstiger wurde.
US-Inflation hält sich hartnäckig - Energiepreise treiben an
In den USA hat sich der Preisauftrieb zum Jahresende 2024 wieder verstärkt. Die Kerninflationsrate, in der Preise für Energie und Nahrungsmittel nicht berücksichtigt werden, fiel aber überraschend.
Inflation - Ist das Schlimmste überstanden?
Viele haben Angst vor steigenden Kosten und Armut. Staatliche Entlastungsmaßnahmen sollen gegen die Inflation helfen. Doch davon profitiert nicht jeder.#INFLATION #Verbraucherpreise #GELD #KONSUM #Kaufkraft #Kaufkraftverlust #Deflation
Inflation und sinkende Kaufkraft: Geht das so weiter?
Inflationsentwicklung in #China bereitet Ökonom*innen Sorgen:„Denn im Monatsvergleich sanken die #Verbraucherpreise sogar um 0,6%. Gleichzeitig blieb der Druck durch die #Deflation bei den Erzeugerpreisen hoch. Die Produzentenpreise fielen im November um 2,5%.“ via #Spiegel
https://www.spiegel.de/wirtschaft/in-china-steigt-die-gefahr-einer-deflation-a-f1dcbe07-b3b0-497c-bf1d-ae4d4d825ba2#
Marktbericht: Rekordlauf an der Wall Street
Die US-Anleger waren zum Wochenschluss auch am Aktienmarkt in Kauflaune. Am Black Friday, dem Brückentag nach dem Thanksgiving-Fest, setzte die Wall Street ihren Rekordlauf fort.
Marktbericht: DAX geht auf Klettertour
Nach zunächst mauem Start hat der DAX im Gefolge noch deutlich zugelegt. Allen politischen und wirtschaftlichen Sorgen zum Trotz nimmt der Leitindex wieder sein Rekordhoch ins Visier.
Marktbericht: DAX auf hohem Niveau
Der DAX bleibt am Nachmittag weiter im Plus und steuert damit auf einen moderaten Wochengewinn zu. Stärkeren, saisonal sonst nicht unüblichen Gewinnen, stehen aber politische Hindernisse im Weg.
Marktbericht: DAX kämpft sich zurück ins Plus
Von der steigenden Inflation in der Eurozone lassen sich die Investoren nicht irritieren. Auch dank freundlicher US-Futures legt der DAX zu - es könnte für ein Wochenplus reichen.
Marktbericht: Anleger warten auf Inflationsdaten der Eurozone
Ohne Vorgaben von der Wall Street driftet der DAX leicht ins Minus. Die Verbraucherpreise der Eurozone könnten am Vormittag für Bewegung sorgen. Aus saisonaler Sicht stehen die Chancen auf Kursgewinne gut.