toad.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server operated by David Troy, a tech pioneer and investigative journalist addressing threats to democracy. Thoughtful participation and discussion welcome.

Administered by:

Server stats:

319
active users

#bayerischerrundfunk

0 posts0 participants0 posts today
ARD AudiothekPodcast: Das wichtigste Hobby der WeltChristian kämpft mit Selbstzweifeln. Doch dann findet er ein neues Hobby, das sein Leben ändert - und nebenbei das von jedem, der das hier gerade liest. Ein Deep Dive in die Welt der Open Source Maintainer, eine Gruppe freiwilliger Programmierer, die das Internet für uns alle am Laufen hält und dabei immer mehr Druck gerät. SHOWNOTES Podcast-Tipp: "Too Many Tabs" hört ihr hier: https://1.ard.de/too_many_tabs Happy Places der Woche: André nerdet sich in Beatles Songs rein: https://shorturl.at/D4Arp Caro von Too Many Tabs ist im "Wer wird Millionär Trainingslager" unterwegs: https://spiele.rtl.de/denk-spiele/wer-wird-millionaer-trainingslager-online.html Und Miguel treibt sich auf den Insta-Accounts von Hubert Feller und Matthias Mangiapane rum: https://www.instagram.com/reel/DHRRNHZoJNE/ Hier lest ihr einen guten Text des Standard zum finnischen Entwickler Lasse Collins und dem XZ Utils "Hack": https://www.derstandard.at/story/3000000213960/wie-die-computerwelt-gerade-haarscharf-an-einer-sicherheitskatastrophe-vorbeigeschrammt-ist Vordenker Richard Stallman über die Grundsätze der Open Source Bewegung https://www.youtube.com/watch?v=Ag1AKIl_2GM Schüler eklären Log4j so gut, dass es jeder versteht https://www.youtube.com/watch?v=W_p6YmLQfp8 CNN Beitrag über Log4J https://edition.cnn.com/2021/12/15/tech/log4j-vulnerability/index.html Das Open Source Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.sovereign.tech/ Ein Ex-Maintainer bloggt über seine Gründe aus Open Source auszusteigen https://dev.to/sapegin/why-i-quit-open-source-1n2e

#Medien 🇩🇪
Der #BayerischerRundfunk hat erste Sparmaßnahmen im Rahmen seiner Rundfunkratssitzung kommuniziert.
U.a. werden #Komödienstadl, #Euroblick und #AlpenDonauAdria eingestellt, #Programm|e mit deutlichem Alleinstellungsmerkmal. Ein weiterer Beweis dafür, dass gerade Nischenprogramme dem Sparzwang geopfert werden und es wäre gerade Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunk solche Formate anzubieten.

Mehr Details via #Telegram:
t.me/medientino/602

TelegramMedienTino 📡🔵 BR kündigt konkrete Sparmaßnahmen an - Videotext fällt diesen zum Opfer Der Bayerische Rundfunk hat erste spürbare konkrete Sparmaßnahmen im Rahmen seiner Rundfunkratssitzung kommuniziert. So sollen die sogenannten Ferienpausen einzelner Formate verlängert werden, dies könnte sich wohl u.a. auf das LIVE-Magazin Wir in Bayern am Nachmittag beziehen. Des weiteren soll der BAYERNTEXT eingestellt und durch den ARD-Videotext ersetzt werden. Insgesamt soll mehr ins digitale umgeschichtet werden, daher fällt in 2025 auch die Ausgabe von BR24 um 16 Uhr weg, stattdessen soll es ein zusätzliches digitales BR24live geben, welches dann auch linear zur Ausstrahlung kommt. Besonders bitter dürfte es für die Fans des Volkstheaters werden. Wurde die Schlagzahl des Komödienstadl in den letzten Jahren bereits heruntergefahren, so wird es von diesem Format künftig überhaupt keine Neuproduktionen mehr geben. Ein weiterer Beweis dafür, dass vor allem Nischenprogramme unter Sparzwang wegfallen. Solche Formate produziert nur…
TelegramMedienTino 📡🟢 DAB-News BADEN-WÜRTTEMBERG Die City-Welle Energy Stuttgart ist nun auch über DAB+ im gesamten Bundesland zu empfangen. Das Programm hat den bisher von Schlager Radio genutzten Sendeplatz im landesweiten Privatradio-Multiplex (Kanal 11B) übernommen. Der Sender war bislang nur regional auf UKW zu hören. BAYERN Der Bayerische Rundfunk ermöglicht wieder den Empfang aller jeweiligen Regionalvarianten seines Programms Bayern 1 via DAB+ in ganz Bayern. Am 10. April erfolgt in den Multiplexen die entsprechende Anpassung, ggf. ist ein neuer Sendersuchlauf nötig. Mit dem gestrigen Relaunch von Bayern 2 entfällt bei dem Programm die Regionalisierung in Nord- und Südbayern. Ab 10. April wird daher nur noch die Kennung „Bayern 2“ verwendet. Am Sender Dillberg (Lkr. Neumarkt i.d.Opf.) über den bislang auf UKW beide Versionen verbreitet wurden, entfällt künftig die Frequenz 102,5 MHz und es wird nur noch auf 92,3 MHz gesendet. Nach der Einstellung der Übertragung der HOAMATWELLE im lokalen Multiplex von Ingolstadt, bleibt…

Für eine Handvoll Dollar

Ein einsamer Fremder reitet in ein Dorf in der Wüste Mexicos. Am Ende sind alle Bösen tot. Der Fremde reitet weiter.

Mit Verlaub, was der Bayerische Rundfunk sich dabei gedacht hat, mitten im November, einen absoluten Meilenstein der Filmgeschichte in seinem dritten Programm zu verstecken, ohne vorher in wochenlang laufenden Trailern auf allen Rundfunkwellen darauf hinzuweisen, weiß vermutlich nicht einmal Christine Strobl. Für mich ist deshalb heute einer der höchsten Feiertage im Jahr.

Auch weil dieses epische Meisterwerk von Sergio Leone, Ennio Morricone, und natürlich, Clint Eastwood, gewöhnlich so um die Weihnachtsfeiertage herum von RTL-Nitro oder Kabel1, angereichert mit mindestens 30 Minuten TV-Werbung, vollkommen zerstört und gegen Mitternacht einem darüber relativ gleichgültigen Publikum in den Kanal gespült wird, dass sich vermutlich am  nächsten Morgen schon nicht mehr an den Film erinnern kann. – Ist mir selber schon häufig so ergangen. – feiere ich meine öffentlich-rechtliche Mediathek gerade heftig dafür.

Denn auch das ist ihr gesellschaftlicher Auftrag: Filmkunst zu bewahren und ihre Meisterwerke ihrem Publikum in bestmöglicher Qualität zu präsentieren. Und weil zur bestmöglichen Qualität auch die originale Tonspur gehört, hat die ARD auch diese im Angebot.

Es ist ja so, liebe Kinder: Früher, in den Siebzigern, als es nur drei Programme gab, und gewöhnlich um kurz nach Mitternacht das Fernsehen einfach aufgehört hat, zu senden. Da haben wir diese Filme höchstens im Spätprogramm sehen können. Nicht jede Woche, doch vielleicht ein, zwei Mal im Jahr.

Und später, in den Programmkinos, da haben wir dieses „Hollywood“ und seine Western geliebt… und besonders die Filme, die gar nicht aus Hollywood kamen. Sondern aus Europa. Und die das stock-konservative US-Filmgenre vermutlich vor sich selbst gerettet haben. Nicht auszudenken, wo wir heute wären, wenn die Italiener, mit deutschem Geld, sich dieses Genre nicht einfach – und ohne zu fragen – kulturell angeeignet hätten.

Wie Japan und Italien den amerikanischen Western vor sich selbst gerettet haben…

Wobei… um historisch und kulturell bei der Wahrheit zu bleiben, gehört der Ruhm einem Japaner. Nämlich Akira Kurosawa ohne dessen visionärer Erzählung Yojimbo, Sergio Leones Karriere unter Umständen doch im europäischen Sandalenfilm geendet wäre. Dafür nahm er Maß bei John Sturges und Die glorreichen Sieben, der welterfolgreichen Übersetzung eines anderen großen Films von Kurosawa, Die sieben Samurai, vier Jahre zuvor. Ob ich heute wüsste, wer Kurosawa war? Ob ich seine Filme auch ohne die amerikanisch/italienische Zusammenarbeit kennen und lieben würde? Am Ende ist es die Kultur einer Welt.

Ein wahrhafter Filmkanon für die Ewigkeit.

Und eine Nacht in der Oper…

„Für eine Handvoll Dollar“ (Per un pugno di dollari) – in der ARD Mediathek verfügbar bis zum 26.11.2023 ∙ 00:20 Uhr

Western, Italien, Spanien, Deutschland, 1964

FSK: ab 16

Regie: Sergio Leone

Drehbuch: Sergio Leone, Duccio Tessari

Musik: Ennio Morricone

Mit: Clint Eastwood, Marianne Koch, Gian Maria Volonté, Wolfgang Lukschy, Sieghardt Rupp, Josef Egger

Ebenfalls in der Mediathek: Ein ungleich gewaltsamerer Film aus dem „Django“ Sub-Genre. Hier hat Quentin Tarantino – in seiner in B-Movie-Filmtheatern vergeudeten Jugend – gleich mehrfach zugesehen…

Töte, Django (Se sei vivo spara) – in der ARD Mediathek verfügbar bis zum 18.12.2023 ∙ 02:15 Uhr

Western, Italien, Spanien, 1967

FSK: ab 18

Regie: Giulio Questi

Mit: Tomás Milián