toad.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server operated by David Troy, a tech pioneer and investigative journalist addressing threats to democracy. Thoughtful participation and discussion welcome.

Administered by:

Server stats:

334
active users

#kirschbaum

0 posts0 participants0 posts today
Continued thread

🪜🌳

#Leitermacher ist ein aussterbender Beruf. In Thüringen gibt’s ein Dorf, dass für seine Leitern und Rechen bekannt ist.

MDR hat mal eine Doku darüber gemacht:

ardmediathek.de/video/der-oste

Dort wird auch eine schöne »Thüringer Obstleiter« gefertigt. In der Doku wird sie als »Jägerleiter« bezeichnet.

www.ardmediathek.deDer Osten - Entdecke wo du lebst: Die Leitermacher aus dem Holzland - Sprosse um Sprosse - hier anschauenAus dem Thüringer Holzland in Ostthüringen kommen seit Jahrhunderten handgefertigte Leitern. Sie sind begehrt vor allem bei Obstbauern und Handwerkern. Aber handgefertigte Holzleitern sind rar geworden. Der Rohstoff wächst vor der Haustür. Doch Dürre und Schädlinge zerstören den heimischen Wald. Den Leitermachern geht das Holz aus. Eine Handwerkertradition steht auf der Kippe. 'Jetzt müssen wir kämpfen', sagt Leitermacher-Meister Torsten Jäger. Er führt im Leitermacherdorf Weißenborn eine Firma in dritter Generation. Ein alter Handwerksbetrieb, wie man ihn heute kaum noch findet. Gemeinsam mit seinem Vater Stephan baut er große Obstleitern, die reißenden Absatz finden. In den 1980ern gab es im Leitermacherdorf Weißenborn sechzig Firmen, heute sind es nur noch vier. Und die könnten unterschiedlicher nicht sein. Während in einem Betrieb an einer hochmodernen Produktionsstraße 30.000 Leitern im Akkord hergestellt werden, leimt der traditionelle Handwerksmeister jede Sprosse noch einzeln mit der Hand in die Holme. 'Was lange hält, bringt kein Geld, doch ich will, das meine Leitern ewig halten', sagt Leitermacher Karl-Friedrich Triemer stolz. Die Leitermacher sind eine Zunft, die ihre auch alten Traditionen weiterleben lassen. Immer zu Pfingsten zelebrieren sie das Maibaumsetzen. Alle Jahre wieder holen die Weißenborner Männer eine über dreißig Meter hohe Fichte aus ihrem Wald und stellen sie mitten im Dorf auf. Ein Spektakel, das von Jung und Alt gemeinsam gefeiert wird. Nur einmal, vor 50 Jahren, ist es ordentlich schiefgegangen. Der Baum fiel beim Setzen um. Das damals niemand erschlagen wurde, grenzt an ein Wunder. Ein Film über die traditionsreiche Handwerks-Kunst der Leitermacher aus dem thüringischen Weißenborn.
Replied in thread

Baum Nr. 2 ist gepflanzt.

Die Fläche um den Stamm (die #Baumscheibe) hat die Erde aus drei gründen oberflächlich aufgelockert bekommen:

- damit Wasser dort noch besser aufgenommen wird.
- um die abschüssige (~10-15%) Wiese an dieser Stelle waagrecht zu machen. So können auch größere Niederschläge nicht vorbeifließen.
- um dort noch weitere Helferpflanzen zu setzen (#Baumgilde).