Three Facets of Never Again – 3 exhibitions by Yishay Garbasz 02.04.-12.05.
- Severed Connections: Do What I Say or I Will Kill You, Pixel Grain, Rosenstr. 16/17, 02.04.-02.05., geöffnet Mo- Fr. 12-18 Uhr und nach Vereinbarung; Vernissage: 27.3. 18-20 Uhr,
- In my Mother’s Footsteps, Prima Center Berlin, Biesentaler Str. 24, 19.04.-12.05., geöffnet Do-So 16-21 Uhr und nach Vereinbarung, Vernissage & Finissage 19 Uhr-open end
- The Only Rule to Making Good Art is to Punch Nazis mit Tania Elstermeyer, Spor Klübü, Freienwalder Str. 31, 26.04.-07.05., geöffnet Sat 16-21 Uhr und nach Vereinbarung, Vernissage Fr., 26.04.2024, 18-22 Uhr,
- Guided Tour by Yishay Garbasz: Sat, 27.04.2024, meeting: Showroom Pixel Grain 15:00, Prima Center Berlin 16:15, Spor Klübü 17:15.
https://yishay.com/index.php/2024/03/13/3-facets-of-never-again-3-exhibition-by-yishay-garbasz/
[English]
Three exhibitions of the #Berlin Israeli-German trans artist Yishay Garbasz are opening in April in Northern Mitte, dealing with borders, remembrance and anti-fascism. This triple call rises in opposition to the dehumanizing violence of October 7th, the war crimes that followed and their co-option via a culture of remembrance: Never again!
The programme starts at the Photolab-Showroom Pixel Grain with Severed Connections: Do What I Say or I Will Kill You. The photo series documents everyday violence taking place at borders in Korea, Belfast and the West Bank, as it manifests in landscapes and architectures of separation.
It continues with the first exhibition of In My Mother’s Footsteps in Germany and the reopening of Prima Center Berlin. In this work, at first glance a deeply personal work on her mother’s Shoa survival, Garbasz captures the locales of her mother’s experience in haunting detail. Her photographs and her mother’s words, side by side, reveal the deep fractures in relationships and society left by trauma and the subsequent silence.
Finally, The Only Rule of Making Good Art is Punching Nazis opens at Spor Klübü. The exhibition shows the barbed-wire-sculpture Untitled Vagina #3, a comment on cisgendered border violence and racist birth policies, as well as a film from the Severed Connections series, complementing the exhibition at Pixel Grain.The works are exhibited in a dialogue with Tania Elstermeyer’s performance art, paintings and drawings.
[Deutsch]
Gleich 3 #Ausstellungen der berliner deutsch-israelischen trans Künstlerin Yishay Garbasz sind ab April in Nordmitte zu sehen und behandeln Grenzen, Erinnerung und Antifaschismus. Der dreifache Appell richtet sich gegen die entmenschlichende Gewalt des 7. Oktober, der darauf folgenden Kriegsverbrechen, sowie deren nationalistische Vereinnahmung via Erinnerungskultur: Nie Wieder!
Das Programm beginnt im Fotolabor-Showroom Pixel Grain mit Severed Connections: Do What I Say or I Will Kill You. Eine Fotoserie der Künstlerin dokumentiert dort die alltägliche Gewalt an Grenzübergängen in Korea, Belfast und dem Westjordanland als Landschhaften und Architektur der Trennung.
Weiter geht es mit der Fotoreihe In my Mother’s Footsteps, die nach über 10 Jahren erstmals in Deutschland ausgestellt wird, und der Neueröffnung des Prima Center Berlin. In der auf den ersten Blick sehr persönlichen Arbeit über das Shoa-Überleben ihrer Mutter nimmt Garbasz die Schauplätze der Geschichte in scharfem Detail auf. Aus ihren Fotografien und den Worten ihrer Mutter daneben tritt der tiefe Bruch in Beziehungen und Gesellschaft zu Tage, den Trauma und das Schweigen darüber verursachen.
Schließlich eröffnet The Only Rule to Making Good Art is to Punch Nazis im Spor Klübü. Einerseits wird dort die Stacheldrahtskulptur Untitled Vagina #3 gezeigt, ein Kommentar auf die Gewalt von Cis-Geschlechtergrenzen und rassistische Geburtenpolitik, andererseits ein Film aus der Reihe Severed Connections ergänzend zur Fotoreihe im Pixel Grain. Ausgestellt wird im Dialog mit Performance, Tuschebildern und Zeichnungen von Tania Elstermeyer.
#neveragain #Hamas #Israel #Palestine #mastoart