toad.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server operated by David Troy, a tech pioneer and investigative journalist addressing threats to democracy. Thoughtful participation and discussion welcome.

Administered by:

Server stats:

291
active users

#HCU

0 posts0 participants0 posts today

MORGEN, am 3.7. veranstalten Studierende der HafenCity Universität eine Kundgebung mit anschließendem Grillen, um gegen den Bau der #Kühne-Oper und dem damit einhergehenden Verlust von Lernräumen zu protestieren.

Um 16 Uhr, HCU - Treppen bei der U4

"Wir würde Sie gerne dazu einladen an der #Kundgebung teilzunehmen, um den
Protest gegen den Bau so breit wie möglich abzubilden."

#kühne #hcu #operhamburg #bebauung #hafencity #grillen #Einladung #freizeittipp

annaelbe.net/bilder_termine/25

I'm looking for sites positively impacted by #Google's #helpful #content updates/system and the integrated core updates ever since.

Stats show that more sites were winners than losers.

Yet everybody seems to focus on a small minority of those who complain - usually without even asking for help.

Share some positive examples with me beyond the obvious (Reddit and Quora).

I might include them and the lessons learned from them in an upcoming post I started writing.

I've written a rather long and slightly humorous (slightly) on the things I did that helped lead to an HCU recovery.

I don't believe Pickr is the best place to run this, so pitched to Search Engine Land, but never heard back.

So where is the best place to run this: LinkedIn, Medium, or nudging @rustybrick to see if he takes voluntary contributions?

Happy to help. I've been trying to proactively help other small publishers based on my successes.

Continued thread

And just to show how much they were down ALREADY, the final two screenshots show trending over time for two of those sites. Hard to believe they dropped more recently. I hope the next core update resolves some of this for sites that have improved. Stay tuned.

Continued thread

Eine kritische Bewertung des #Elbtower-Projekts von Dieter Läpple, Professor em. für Internationale Stadtforschung an der #HCU Hamburg im Interview mit #chrismon

"Dieses Investorenprojekt entstand an dem sozial sensibelsten Ort der Stadt. An dem Übergang der #Hafencity zu den Einwandererquartieren der #Elbinsel, wie #Rothenburgsort oder der #Veddel, wo jedes zweite Kind unter Armutsbedingungen aufwächst. Hier hätte ich mir ein architektonisch signifikantes Gebäude des sozialen Ausgleichs gewünscht. Zum Beispiel ein Community Learning Center mit einem vielfältigen Bildungs-, Lern- und Unterhaltungsangebot; statt einem Zeichen der Macht und der Spaltung, ein Zeichen der Versöhnung der #Stadtgesellschaft."

chrismon.de/kolumnen/wohnlage/

chrismon.deStadtforscher Dieter Läpple: Wohn-Hochhäuser und Elbtwower-DesasterÜberall in Deutschland werden Hochhäuser gebaut, auch zu Wohnzwecken. Oft entstehen dabei nur Luxuswohnungen, kritisiert Stadtforscher Dieter Läpple. Und er ärgert sich über Prestigeobjekte, wie den gestoppten Elbtower-Bau in Hamburg. Ein Scheitern mit Ansage

The identity theft of Rohith Vemula’s Dalitness

The punitive logic of a casteist society that duly punished and expelled Rohith Vemula from his hostel and excommunicated him from the university while he was alive, has not spared him in his death, writes Ankit Kawade.

#RohithVemula #RadhikaVemula #CasteViolence #dalits #DalitIdentity #RSS #BJP #ABVP #casteism #HCU #hyderabad #telangana #india

thenewsminute.com/news/the-ide

The News Minute · The identity theft of Rohith Vemula’s DalitnessBy Ankit Kawade

Video-Dokumentation "Städtisches Grün als Klima- und Kulturaufgabe"

Im Rahmen des #ArchitekturSommer23 konzipierte Iris Neitmann, Architektin und Vorsitzende der Stiftung #StadtLandKunst, die visuell eindrucksvolle und informative Ausstellung "Städtisches Grün als Klima- und Kulturaufgabe" in der #HafenCity #Hamburg und organisierte eine ebenso gehaltvolle Podiumsdiskussion zum Thema. Wer diese verpasst hat, Ausstellung und Diskussion jetzt via Video nachverfolgen.

Am Anfang des Videos führt Iris Neitmann durch die Ausstellung und erläutert die positiven Wirkungen von Bäumen in der Stadt, insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender #Dürreperioden und #Hitzewellen infolge der fortschreitenden #Klimakatastrophe. In diesem Zusammenhang zeigt sei einige gelungene historische und aktuelle Beispiele (die #Alhambra. das #GreenBeltMovement von #WangariMaathai in Kenia, die #Miyawaki-Wälder, eine 7km lange Parkanlage in Valencia), sowie weniger gelungene (HafenCity, Altona).

In den anschließenden Impulsvorträgen hält u.a. #AndreasKipar vom internationalen Architekturbüro LAND (ab 16:20) ein starkes und leidenschaftliches Plädoyer für ein neues Miteinander mit der Natur, für die Einbeziehung von Landschaft und Natur in die #Stadtplanung, für die #Entsiegelung von städtischen Straßen und Plätzen und geht auf positive Beispiele u.a. aus Mailand. Südtirol und dem Tessin ein. Kipar fordert, Grün und öffentlichen Raum nicht mehr nur zu berücksichtigen, sondern an erste Stelle zu rücken. Er geht davon aus, dass wir einen psychologischen #Kipppunkt erreichen, wenn wir anfangen, Städte als urbane Landschaften zu begreifen und fordert in der Tradition von Lucio Fontana und den Ramones ein Aufbrechen versiegelter Straßen und Flächen: "Let's Break it Up!"

Ab 31:31 informiert Marianne Weitershoff, Netzwerk HafenCity e.V. über die Widrigkeiten bei der Umsetzung von mehr Biodiversität in der HafenCity.

In der anschließenden Podiumsdiskussion (ab 39:07) geht es um die Frage, warum die Erkenntnisse, die es seit langem gibt, nicht umgesetzt werden: Gibt es auf Seiten der Entscheidungsträger:innen ein Wissens- oder ein Handlungsproblem? Wer sind die treibenden/blockierenden Akteure im Spannungsfeld Politik - Verwaltung - Zivilgesellschaft? Neben Neitmann und Kipar diskutieren Arne Platzbecker (#MdHB #SPDHH) und Christa Möller-Metzger (#MdHB #GrüneHH) sowie Prof. Antje Stokman von der #HCU.

youtube.com/watch?v=RS3pHVMEEb

ANKÜNDIGUNG #FOSSGIS2024

Vom 20.-23. März 2024 findet die #FOSSGIS2024 in Hamburg statt.
@FOSSGISeV organisiert und veranstaltet die Konferenz zusammen mit dem Institut für Verkehrsplanung und Logistik der #TUHH und der #HCU an der TUHH in Harburg.

Es gibt Vorträge, Lightning Talks, Demosessions, Anwender- & Communitytreffen und Workshops sowie Gelegenheiten zum Netzwerken.

Die Konferenz ist vorwiegend ehrenamtlich getragen.

Für Updates Hashtag #FOSSGIS2024
fossgis-konferenz.de/2024/

All quiet on the HCU front so far. Not seeing any crazy movement yet. I'm sure we'll start seeing volatility soon, but nothing really yet. Also, checking some sites I believe will be impacted shows them still ranking where they were before the HCU started rolling out. Stay tuned.

#google#seo#hcu