toad.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server operated by David Troy, a tech pioneer and investigative journalist addressing threats to democracy. Thoughtful participation and discussion welcome.

Administered by:

Server stats:

334
active users

#sammlungen

1 post1 participant0 posts today

Drei Tage lang diskutieren, ausprobieren & vernetzen: Beim zweiten #SODaBarcamp25 kamen rund 40 Teilnehmer*innen aus 19 Städten & Institutionen an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg zusammen. 👏
Die Nachlese zum Barcamp inklusive Links zu den genutzten oder diskutierten Ressourcen findet ihr jetzt in unserem Blog "Dinge & Daten": sammlungen.io/blog/sammlungen-

Continued thread

Diese Empfehlungen sollen die zukünftige Arbeit des Konsortiums NFDI4Objects mitgestalten und alle, die in #Sammlungen und #Museen in Deutschland arbeiten, ansprechen. Wir freuen uns auf eine breite Teilnahme und werden ausführlich Gelegenheit zur Diskussion in Kleingruppen ermöglichen!

➡️  Eine Anmeldung ist nicht notwendig, Sie können einfach per Link zu Zoom teilnehmen: hu-berlin.zoom-x.de/j/63390806

💡 Weitere Informationen: osf.io/7bef3/wiki/CC%20CM-2/

#Digitalisierung #FDM #Erschließung #NFDI 2/2

ZoomJoin our Cloud HD Video MeetingZoom is the leader in modern enterprise cloud communications.

ℹ️ Einladung zur 2. Sitzung des Community Clusters “Collection Management” des Konsortiums NFDI4Objects

📅 Die Sitzung findet am Mittwoch, 30.4.2025, 10:00–12:00 Uhr online statt. 

🌐 Die Chairs der Temporary Working Group “Umfeldanalyse Collecting”, Felix Schäfer und Johannes Schäffer, stellen das Gesamtfazit der Arbeitsgruppe mit Empfehlungen für die Gestaltung und Weiterentwicklung von #Erschließung, #Digitalisierung und #Forschungsdatenmanagement in #Museen und #Sammlungen vor. 1/2

Für universitäre Sammlungen spielt das Wikiversum eine immer größere Rolle, z. B. um Daten zu veröffentlichen & zu vernetzen.🔗🌍
Wer einen Einblick bekommen möchte in die Arbeit mit Wiki-Projekten, ist daher herzlich zu unserem Workshop eingeladen!
👉Arbeit mit Wiki-Projekten: Frauen- & Kolonialgeschichte in Wikimedia Commons sichtbar machen
📅 13. Mai
🕙10-15:30 Uhr
📍Stadtbibliothek Erlangen
Anmeldung: sammlungen.io/termine/workshop
#Wikidata #Sammlungen #SODaZentrum #Wikimedia

Ein Lektürehinweis zum #TagDerProvenienzforschung: #WerkstattGeschichte 77/2018 "umstrittene objekte", der Thementeil hg. v. Felix Brahm & Bettina Brockmeyer mit Beiträgen der beiden sowie von Felix Schürmann & Holger Stoecker:

▶ werkstattgeschichte.de/alle_au

Unter allen, die heute boosten, verlosen wir ein Exemplar des Hefts!

@histodons @historikerinnen @museum @culturalheritage

🟠 SODa Barcamp Anmeldeschluss 🟠

schon bald ist es soweit, vom 7. - 9. April findet das 2. SODa Barcamp in Nürnberg statt!
Anmeldungen sind offen bis 21. März 2025: umfrage.hu-berlin.de/index.php

Neugierig o.eigene Ideen zu Themen? Hier sind die aktuell gesammelten Vorschläge: ishtar.iwus.org/p/soda-barcamp
Was ist das SODa Barcamp?
Bei einem Barcamp wird das Programm vor Ort vorgeschlagen & abgestimmt. Alle können Sessions anbieten o. anfragen.

Zum #FollowFriday möchten wir auf den neuen Account unseres Schwesterprojektes @WiNoDa aufmerksam machen.

Das WiNoDa Knowledge Lab ist ein Datenkompetenzzentrum für die interdisziplinäre Erforschung der Erd- und Menschheitsgeschichte. WiNoDa entwickelt diverse Bildungsangebote und Formate zur Vermittlung von Datenkompetenzen für die Arbeit mit naturwissenschaftlichen Sammlungen und objektzentrierten Forschungsdaten.
Willkommen auf Mastodon! 🤝

🟠 Termine im Frühjahr 🟠

20. März
SODa Forum: Unsicherheiten & Vagheiten in der Sammlungspraxis, online
7. - 9. April
SODa Barcamp, Nürnberg: sammlungen.io/termine/soda-bar
10. April
SODa Forum: Machine Learning & Provenienzforschung, online
16. April
Werkstattbericht Digitale Provenienzforschung – Tim Goldmann: Die Erlanger „Fetensammlung" im Netz. Darstellung von Provenienzangaben, mit WissKI, online
Weitere Termine: sammlungen.io/termine

@museum @historikerinnen
#Sammlungen #DataLiteracy

Am Donnerstag trifft sich die #DHd AG #Sammlungen als #Daten auf der @DHdKonferenz #DHd2025. @digiSberlin, @nfdi4culture, @NFDI4Memory und @NFDI4Objects sind auch dabei. 😊 Kommt gern am Donnerstag während der #Postersession ab 16 Uhr vorbei, wir freuen uns auf den Austausch.

#Objektdaten #kulturerbe #DigitalHumanities #digitalheritage #Archäologie #GLAM #nfdirocks #nfdi #nfdigoesdhd @celiakrause @lavaeolus @awinkler @geho
Posterdesign: @lavaeolus

Liebe Teilnehmende der @DHdKonferenz nfdi.social/, es sind noch 4 Plätze frei für unseren Workshop zur "#Objektbiografie – Ein Ansatz für die integrative #Datenmodellierung: Eigenschaften, Chancen und Anwendungsmöglichkeiten". Kurzentschlossene sind herzlich wilkkommen, meldet Euch gern bei mir!

https://nfdi.social@nfdi4objects/114040975554525832

Mastodon hosted on nfdi.socialNationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)Server der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V.
#dh#nfdi#NFDIrocks

Wie sieht die Situation der Museums- & Universitätssammlungen hinsichtlich Forschungsdaten/-infrastrukturen aus? Dieser Frage geht eine Arbeitsgruppe von @nfdi4objects nach, in der wir mitarbeiten:
🟠 Eine Bestandsaufnahme hat die Grundlage geschaffen: doi.org/10.5281/zenodo.1378920
🟠 Die Ergebnisse werden aktuell ausgewertet. Einen Einblick gab es auf dem 2. GND Forum: drive.google.com/file/d/1cmjop
Sobald die finale Version verfügbar ist, informieren wir.
@museum #Sammlungen #forschungsdaten #Normdaten

🟠Neu im Blog🟠
Ursprünglich als Messtechnik für Industrie und Medizin entwickelt, hat die 3D-Digitalisierung inzwischen im Kontext des Kulturerbes breite Anwendung gefunden, wobei verschiedene Verfahren zur Erfassung & Rekonstruktion genutzt werden.
Im Blog erzählt Julian Cremerius, SODa Fachexpertise für 3D & Objektvisualisierung, über Potenziale und Herausforderungen dieser Technik: sammlungen.io/blog/auf-ein-sod
#SodaZentrum #3D #Sammlungen

🟠 NEU im Blog🟠
Wie hat sich Provenienzforschung durch unsere zunehmend digitalisierte Welt verändert?
Im Blog gibt die Fachexpertise für Digitale Provenienzforschung bei SODa, Gabriele Zöllner, Einblicke in ihre Arbeit, spricht über Herausforderungen und wie digitale Werkzeuge die Recherche nach Objektbiografien prägen.
👉 sammlungen.io/blog/auf-ein-sod

sammlungen.ioAuf ein Soda mit der Fachexpertise Digitale Provenienzforschung | SODa - Sammlungen Objekte DatenkompetenzenSODa erforscht, entwickelt und vermittelt Kompetenzen für die datengetriebene Arbeit und Forschung mit wissenschaftlichen Sammlungen