toad.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server operated by David Troy, a tech pioneer and investigative journalist addressing threats to democracy. Thoughtful participation and discussion welcome.

Administered by:

Server stats:

387
active users

#klimaschutz

56 posts49 participants0 posts today

🗞️ Die News des Tages von meinem gestrigen #Mastodon-Feed – vorgelesen als #Podcast zur schnellen Übersicht. 🎙️

Das #Transkript, die Links zu den #Nachrichtenmeldungen und die Karte mit den Hörerregionen findet ihr in den #Shownotes.

Schreibt mir gern Euren Hörerstandort, wenn ihr (anonym) mit auf die Karte möchtet.

tino-eberl.de/podcast/die-mast

Wann hört ihr den Podcast?

Tino Eberl · Die Mastodon-News des Tages als Podcast vom 04.04.2025
More from Tino Eberl

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A115: Dreieck Nuthetal -> Dreieck Funkturm, zwischen 3.0 km hinter Am Stern und 0.9 km vor Dreilinden und blockieren die #Autobahn.

Die Verbrenner protestieren vllt. für mehr #Klimaschutz. Die wissen, dass das #Deutschlandticket den #CO2Ausstoß im #Autoverkehr um etwa 6,7 Millionen Tonnen gesenkt hat, was einer Reduktion der #Verkehrsemissionen um 4,7 % entspricht. (Quelle: MCC)

#Nahverkehr #ÖPNV
oekologisch-unterwegs.de/elekt

www.oekologisch-unterwegs.deDas Deutschlandticket: Ein Erfolg für die Umwelt und den ÖPNV
More from Tino Eberl

🚗🚲 Mobilität in Dresden: Mehr Wege zu Fuß, weniger Autos. neustadt-ticker.de/224810/aktu
- "In Dresden verändert sich die Mobilität deutlich. Das zeigt die Erhebung „Mobilität in Städten“ aus dem Jahr 2023 der TU Dresden. Danach gehen immer mehr Menschen zu Fuß, fahren Fahrrad oder nutzen den öffentlichen Nahverkehr. Die mit dem Auto zurückgelegte Gesamtstrecke sank seit 2018 um 18 Prozent auf 4,8 Millionen Kilometer. Gleichzeitig stieg die Zahl der Wege zu Fuß, mit dem Rad und dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)."
- "2023 legten die Dresdner 34 Prozent ihrer Wege zu Fuß zurück. Der Anteil der Autofahrten lag bei 29 Prozent. Öffentliche Verkehrsmittel machten 21 Prozent aus, Fahrräder 16 Prozent. Der Fußverkehr nahm um acht Prozent zu, während der Kfz-Verkehr um sieben Prozent zurückging. Fußwege werden häufiger und kürzer."
#Dresden #Klimaschutz #Verkehr

Neustadt-Geflüster · Mobilität in Dresden: Mehr Wege zu Fuß, weniger Autos - Neustadt-GeflüsterIn Dresden verändert sich die Mobilität deutlich. Das zeigt die Erhebung „Mobilität in Städten“ aus dem Jahr 2023 der TU

"Über die Zeit wurde mir bewusst, wie wichtig es ist, nicht aus Angst, sondern aus #Liebe und #Verbundenheit zu handeln – für unsere Mitmenschen und den Planeten. Das macht für mich genussvollen Aktivismus aus. Mich aus dem Gefühl der #Verbundenheit heraus für den #Klimaschutz einzusetzen und Entscheidungen für mein Leben zu treffen, gibt mir viel mehr Freude."

#Klimakrise
#Ökodörfer
#Resilienz
#Empathie
#Zukunftslust
#Gemeinschaftsbildung
#Tiefenökologie
#Joannamacy
perspective-daily.de/article/3

Perspective DailyVon einem Bankkaufmann, der seinen Job schmeißt, um Klimaforscher zu werdenBy Désiree Schneider

📰 Deine Spende macht’s möglich: Ich informiere täglich über #Klima und #Forschung auf Deutsch, damit englischdominierte #Wissenschaftsmeldungen besser zugänglich werden. Danke für das Teilen und Deine Unterstützung!

Jetzt mitmachen als Unterstützer-Mitglied: steadyhq.com/klimacrew 👥

oder mit einer Einzelspende: ko-fi.com/tinoeberl 💶

SteadyKlimaCrewIch informiere über Zukunftsthemen, um Menschen vor Risiken zu warnen und Fortschritte sichtbar zu machen.

Die CO₂-Speicherung unter der #Nordsee könnte ein Baustein für die #Klimapolitik sein – allerdings nur für unvermeidbare #Restemissionen.

Der Zwischenbericht des Verbunds #GEOSTOR zeigt Potenziale, Risiken und offene Fragen auf.

Mit dabei sind #Leckagerisiken, #Nutzungskonflikte mit #Windkraft und rechtliche Hürden.

Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit mariner #CCS-Technologie.

geomar.de/news/article/co2-spe

www.geomar.deCO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor03.04.2025/Kiel. Abgeschiedenes Kohlendioxid (CO2) kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten und möglicher Umweltrisiken sollte dort aber nur jene CO2-Restmenge deponiert werden, deren Entstehung sich trotz konsequenter Klimapolitik nicht vermeiden lässt. Das ist die Kernaussage eines ausführlichen Zwischenberichtes, den Wissenschaftler:innen des Forschungsverbundes zur CO2-Speicherung in Sandsteinformationen unter der deutschen Nordsee (GEOSTOR) heute veröffentlicht haben. Darin stellen sie die Ergebnisse aus den ersten drei Jahren Forschung zu den Potenzialen und Risiken einer CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee vor und erläutern, welche Hürden und Unsicherheiten noch beseitigt werden müssen, bevor CO2 im Nordsee-Untergrund verpresst werden könnte. GEOSTOR ist Teil der Forschungsmission CDRmare der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM).

Bernd Ulrich: "Tatsächlich laden sich die westlichen Gesellschaften gerade eine ungeheure Hypothek auf, weil das Klima sehr bald umso tiefer ins Zentrum rücken wird, je mehr man es jetzt daraus verdrängt."
zeit.de/2025/14/klimapolitik-r

ZEIT ONLINEKlimapolitik: Emission impossibleStärkt zu viel Klimapolitik die Rechtspopulisten – oder zu wenig? Das muss auch die neue Bundesregierung beantworten.
Replied to Jörg Spengler

@joerg_spengler

Wir warten darauf, dass #Klimaschutz ohne persönliche Einschränkungen funktioniert.

Du hast sicher auch gelernt, dass selbst das Tragen einer Maske im Supermarkt zum Schutz der Gesundheit unserer Nachbarn, Familie und Freunde ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Persönlichkeitsrechte ist.

Und du willst Klimaschutz. Lol. Du bekommst vielleicht (!) Elektro-SUVs und ein paar neue Radwege für die Hipster.