Wissenschaft zum Sonntag
Stickstoff wird bei 63 Kelvin oder -210 °C fest, wird gasförmig bei Temperaturen höher als 77,15 K oder -196 °C.
Wieso soll eine Wärmekraftmaschine bei Temperaturen von -20 °C bis 0 °C nicht in der Lage sein, Energie aus der umgebenden Luft/Gas oder Flüssigkeit abzuführen?
Ein Verbrennungsmotor arbeitet bei 1000°C-2500°C oder 1273-2773 K.
Liegt es an der konservativen Vorstellungskraft was warm und kalt ist?
Welcher Koa und Oppositionspolitiker hat das schon einmal gelesen?