toad.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server operated by David Troy, a tech pioneer and investigative journalist addressing threats to democracy. Thoughtful participation and discussion welcome.

Administered by:

Server stats:

274
active users

#WirSindInformatik

0 posts0 participants0 posts today

💧 Auch Code muss cool bleiben.

Eine neue Studie der GI, gefördert vom @bmftr_bund, untersucht systematisch den Wasserverbrauch von KI-Systemen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg: von der Hardwareproduktion über den Trainings- und Nutzungsbetrieb bis zur Entsorgung: gi.de/meldung/gi-veroeffentlic

Denn: #KI soll die Lösung sein – und nicht Teil des Problems.

gi.deGI veröffentlicht Studie zum Wasserverbrauch von KIAuch Code muss cool bleiben: Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

Zusammen mit dem Bündnis „Chatkontrolle stoppen“ fordern wir, sichere #Verschlüsselung zu gewährleisten.

Die sogenannte #Chatkontrolle greift in Grundrechte ein. Das Aufbrechen verschlüsselter Kommunikation ist außerdem ein IT-Sicherheitsproblem. Wir fordern, dass sich Deutschland in der EU weiterhin für das Recht auf sichere Verschlüsselung einsetzt.

Zum offenen Brief: gi.de/meldung/gi-fordert-schut

#WirSindInformatik #Grundrechte #ChatkontrolleSTOPPEN #OffenerBrief #Privatsphäre @bmi

🧟 So unterhaltsam wurden düstere Aussichten selten präsentiert: Auf der @republica hat GI-Mitglied und Sprecher des AK KRITIS @HonkHase heute ein dystopisches Bild zur Zukunft der kritischen Infrastruktur gezeichnet: vom Wimmelbild der Verantwortlichkeiten für #Cybersecurity in Deutschland über den Zombie #Vorratsdatenspeicherung und „archäologisch wertvolle” Systeme, die es Kriminiellen einfach zu einfach machen, bis hin zu – eh klar – #Palantir.

GI goes @republica: Auch dieses Jahr sind wieder einige Expert*innen und Projekte aus der GI-Community auf dem Programm der Digitalkonferenz zu finden, die kommende Woche in Berlin stattfindet.

Den perfekten Schedule für alle, die Lust auf einen bunten Mix aus informatischen und digitalpolitischen Themen haben, und einen Rabattcode für kurzentschlossene GI-Mitglieder gibts hier:
gi.de/meldung/gi-goes-republic

#rp25 #rp25xGI #republica #WirSindInformatik @ieke

gi.deGI goes re:publica: ein ÜberblickAuch dieses Jahr sind wieder einige Expert*innen und Projekte aus der GI-Community auf dem Programm der Digitalkonferenz re:publica zu finden, die kommende Woche in Berlin stattfindet. Der perfekte Schedule für alle, die Lust auf einen bunten Mix aus informatischen und digitalpolitischen Themen haben.

Die STEM GIrls Workshops sind zurück! 👏🏻

Die Reihe startete kürzlich mit einem Vortrag von Deborah Fleischhut. Die kommenden Termine findet ihr in der Übersicht. Es gibt wieder ein breites Spektrum an vortragenden Persönlichkeiten.

Die STEM GIrls bieten eine kostenlose Online-Eventreihe für weibliche und nicht-binäre Personen, um ihr eigenes Skillset zu erweitern und sich in einem geschützten Rahmen auszutauschen und zu vernetzen.

junge.gi.de/veranstaltungen

Der erste STEM GIrls Workshop 2025 🚀 - Von Cybersecurity bis Selbstständigkeit: Dein Einstieg in die IT-Welt

Wir starten mit Deborah Luz Fleischhut, engagierte Leitung der Jungen GI. Sie bietet Erfahrungen in Selbstständigkeit, Informationssicherheit und Strategieentwicklung. Deine Fragen sind herzlich willkommen!

Anmeldung und Infos: junge.gi.de/veranstaltung/von-

Die STEM GIrls richten sich an weibliche und nicht-binäre Personen mit Interesse in den MINT Bereichen.

Die #Informatik ist eine wahre Gestaltenwandlerin. Man kann sie mit oder ohne Bindestrich studieren, sie als Technik- oder Sozialwissenschaft verstehen. In der neuen Ausgabe unseres Magazins sprechen zwei Professorinnen darüber, wie „richtige“ Informatik heute überhaupt aussieht.

Außerdem im Magazin: Podcasts, Petrinetze, die Lage des akademischen Mittelbaus und das Potenzial von #KI in der Recyclinganlage.

Alle Artikel wie immer #openaccess: inf.gi.de/

#WirSindInformatikerinnen Heute übernimmt die Fachgruppe Frauen und Informatik die Kanäle der GI. 🙌

Bereits seit 1986 setzen wir uns innerhalb der GI und darüber hinaus für eine diversere Informatik ein, etwa indem wir:

💛 uns im GI-Präsidium einbringen

💛 Veranstaltungen und Austauschformate wie unsere Jahrestagung organisieren

💛 unser Magazin „Frauen machen Informatik” herausgeben

💛 auf Events präsent sind (z.B. @republica, #INFORMATIK25)

Die digitale Selbstbestimmung gerät immer mehr unter Druck. Um digitale Grundrechte zu schützen, haben wir zur #BTW25 konkrete Forderungen an die Politik aufgestellt:

🔐 #Vorratsdatenspeicherung vollständig ausschließen

🔐 Biometrische Gesichtserkennung im öffentlichen Raum verbieten

🔐 Ablehnung der #Chatkontrolle auf EU-Ebene sichern

Mehr zu unseren Forderungen für starke Verschlüsselung und Datenschutz: gi.de/wahl2025/starke-verschlu

Die #Informatik muss sich zuallererst um die von der Informatik selbst geschaffenen Probleme kümmern: Das ist die klare Ansage der Initiative „Grand Challenges”. Doch welche sind die drängendsten?

Fünf Herausforderungen hat die Jury ausgewählt:

🔮 #EdgeAI

🔮 #InternetOfEverything

🔮 #Selbstbestimmung in der digitalen Welt

🔮 Vollautomatisierte #Softwareentwicklung

🔮 World Wide #Metaverse

Detaillierte Beschreibungen, Fallbeispiele und Hintergründe: gi.de/grand-challenges

📣 Reminder an alle, die sich für #SoftwareEngineering interessieren: Im Februar findet am @KIT_Karlsruhe die Tagung unseres Fachbereichs Softwaretechnik statt. Sie richtet sich sowohl an Entwickler*innen aus der Praxis, als auch an Forschende aus dem akademischen Umfeld – und bietet eine Plattform, um Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen.

Morgen endet die Early-Bird-Phase, also schnell noch registrieren: se2025.sdq.kastel.kit.edu/

To-do-Liste für die #Digitalpolitik

Mit zehn Positionen fordert die GI eine klare Ausrichtung der Digitalpolitik in der nächsten Legislaturperiode. Zu den zentralen Forderungen gehören unter anderem:

🔲 Stärkung des Rechts auf #Verschlüsselung
🔲 Investititionen für mehr #digitaleSouveränität
🔲 #PflichtfachInformatik für alle
🔲 ein #Digitalministerium, das ressortübergreifend wirken kann

Alle Positionen hier: gi.de/wahl2025

#JobAlert für alle, die gut darin sind, die Fäden zusammenzuhalten: Wie kann ein Masterstudium aussehen, in dem es um #ResearchSoftware Engineering geht? Dieser Frage widmet sich ein neues Projekt, für das wir eine*n Projektmanager*in suchen.

Alle Infos zur Stelle hier: gesellschaft-fuer-informatik.j

Zu den Benefits gehören 30 Tage Urlaub, ein Menstruationstag pro Monat, flexibles Arbeiten und Teamevents, bei denen auch mal ganz analog zusammengearbeitet wird...

📝Deutschland steht im Haushalt 2025 vor einer entscheidenden Weiche in der #Digitalisierung. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und weitere Verbände fordern: Mehr Mittel für Open Source statt proprietäre Software!

Der offene Brief betont das Motto „Public Money, Public Code“ für eine unabhängige digitale Wirtschaft und Verwaltung.

Mehr dazu hier 👇
gi.de/meldung/gi-unterzeichnet