toad.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server operated by David Troy, a tech pioneer and investigative journalist addressing threats to democracy. Thoughtful participation and discussion welcome.

Administered by:

Server stats:

335
active users

#backup

14 posts13 participants0 posts today

I am running #PhotoPrism on a Raspberry Pi 5 with 8GB of RAM, using a 1TB SSD as the main and only drive, using the Pimoroni NVMe Base.

So far, I could not properly measure the performance, because I don’t know how to do it, but I am satisfied! Yet, this is definitely not a future-proof solution, since I need way more storage: I still haven’t imported most of my pictures there, and I need to prepare for plenty more to come.

The simplest (yet quite pricey, 261£) option would be to get a Pimoroni NVMe Duo and maximize it with a total of 4TB NVMe SSDs.

I think this is not optimal, though, and probably I could be spending all that money much better… Do you have any advice?

The thing about hosting a personal media gallery is that it requires a lot of resources when indexing the pictures (so only when you add new ones), then it’s super light—correct me if I am wrong, @photoprism. Hence, I’m thinking the best would be an extensible solution where I can add many HDDs and SSDs, without being forced to pump up the other specs too. I would probably be using just one NVMe SSD for the software and the database, and then save everything else in high-performance HDDs, since they are getting cheap and I can get much more storage with less money—of course I am performing a daily backup off-site, as they are more likely to fail, too.

If I am 100% sure that whatever I end up choosing will be solid for many years to come, I am willing to consider spending a bit more on it.

shop.pimoroni.comNVMe Base for Raspberry Pi 5

Ich sitze gerade an einem Blog-Artikel über gute Backup-Strategien für Linux. Für die Systemschnappschüsse würde ich es bei Timeshift belassen, da die Anwendung sehr einfach ist. Aber für das Home-Verzeichnis gibt es ja zahlreiche Backup-Varianten. Wobei ich weniger auf die Terminal-Befehle eingehen möchte - also statt rsync eher Grsync, Vorta für Borg hatte ich ja gerade, Pika gibt es noch usw.
Was nehmt Ihr für Eure Backups?

#Hallo Ihr Lieben auf lsbt.me ,

Unsere #Instanz wächst und wächst. Kürzlich hatten wir unser zwei-jähriges Jubiläum. Wir haben aktuell 217 trötende #Rüssel hier auf unserer Instanz und das bedeutet, dass unsere Instanz mit eine der erfolgreichen Instanzen im #deutsch sprachigen Raum geworden ist.

Das bedeutet aber auch, dass der Instanz #Server einiges zu leisten hat. Er muss performant bleiben und er muss groß genug sein, um die ganzen #Tröts mit ihren #Medien wie #Bilder und #Videos zu speichern. Auch der #Backup-Server muss entsprechend dimensioniert sein. Das alles kostet viel #Geld im #Monat, das ich vollständig aus der eigenen #Tasche bezahle.

Wenn es Dir hier bei uns also gefällt und Du nicht möchtest, dass diese Instanz irgendwann in der Versenkung verschwindet, wie so viele andere kleine und große Instanzen auch, dann denke doch einmal drüber nach, ob Du mich dabei nicht ein kleines bisschen #unterstützen möchtest.

Spenden kannst du entweder per #Bitcoin, Paypal oder Banküberweisung. Alle Informationen dazu findest du unter #Spendenmöglichkeiten auf der "About" Seite dieser Instanz ganz unten: lsbt.me/about#spenden
Am meisten freue ich mich natürlich, wenn Du die Möglichkeit der regelmäßigen #Spende per #PayPal oder #Dauerauftrag nutzen würdest.

Vielen Dank und weiterhin ganz viel Spaß bei uns, wünscht Dir Eure #Admina
Christin

Mastodon, gehostet auf lsbt.meDeutscher LSBT Mastodon ServerDiese Mastodon-Instanz ist für alle* die LGBT+ oder Allies sind. Ein Safe Space für Dich! Betrieben von Christin Löhner, selbst trans Frau und Aktivistin für LSBT+ Rechte. #lsbt #lgbt #lgbtq #lgbtiq

A #backup is only good if you can restore it. D'oh!
Part three of our series on #datasecurity shows you how to restore your #TMS database.
Should be a routine but also necessary knowledge if you have to bring your database to a safe space where nobody can force you to delete some information that might not fit the worldview of your current government but will be valuable in the future.

world.museumsprojekte.de/lets-
#museum #MuseumDocumentation #RegistrarLife #DataSecurityIsCollectionsManagement

world.museumsprojekte.deLet’s talk about data security: Restoring a TMS database | Registrar Trek: The Next Generation
More from RegistrarTrek

Bei der #WueSocial-Instanz habe ich jetzt eine weitere #Backup-Ebene installiert. Jetzt werden nicht nur jede Nacht der Dump der Postgres-Datenbank und die .evn.production auf einem eigenen Volume auf dem vServer gesichert, sondern nun noch zusätzlich auf eine externe Storagebox.

Aktuell wären im worst case aber die Medien verloren. Das sind zwischen 50 und 80 Gigabyte. Soll ich die auch jede Nacht in die Storagebox schubsen?

Da ist noch Luft nach oben. Ich bleibe dran.

Am 14. April ist die Mastodon Instanz bewegung.social havariert und gecrasht. Das Resultat war, dass sämtliche Daten dieser Instanz verloren waren.

Zitat von @padeluun:

"[...] bewegung.social wurde leider vom damaligen Admin schlampig eingerichtet - u. A. Ohne Backup. Das ist uns gerade gehörig auf die Füße gefallen. [...]"

LesbenRing e.V. hat sich gestern an mich gewandt, weil sie erst gestern bemerkt hatten, dass ihr Account plötzlich ncht mehr da war. Sie haben einen neuen Account bei uns auf lsbt.me angelegt und mich dann gebeten, da mal nach zu haken, was mit dem alten Account auf bewegung.social passiert ist.

Seit dem arbeiten wir daran, den Account wiederherzustellen, was uns nun auch gelungen ist. Der alte Account auf bewegung.social wurde neu angelegt, was durch die Server Föderation des Fediverse dazu geführt hat, dass viele der Follower automatisch diesem Account wieder gefolgt sind.

Heute werden wir dafür sorgen, dass diese Follower mit auf den neuen Account auf @lesbenring umgezogen werden.

Ein Hinweis an meine User*innen auf lsbt.me

Bei uns auf lsbt.me laufen mehrmals täglich Backuproutinen. Es werden alle Assets (hochgeladene Medien), alle Accounts mit ihren Followern, alle Tröts und Beiträge und die Postgres-Datenbank mehrmals täglich gesichert und auf einem anderen Server gespeichert. So ist sicher gestellt, dass wir hier bei solch einer Havarie wie bewegung.social sie am 14. April erlebt hat, im schlechtesten Fall maximal die letzten 24 Stunden an Daten verlieren.

Ihr könnt also sicher sein, dass ich alles dafür getan habe und auch weiterhin tue, dass uns so etwas hier auf lsbt.me nicht passiert.

Randnotiz: Solch eine Backupstrategie braucht viel Speicher und viele Resourcen, die teuer sind und von mir aus meiner eigenen Tasche bezahlt werden.

Mehr Infos dazu findet ihr auf der About Seite hier: lsbt.me/about

Wenn ihr mich dabei finanziell etwas unterstützen möchtet, findet ihr auf derselben Seite weiter unten Möglichkeit en dazu. Vielen Dank!

LG
Christin

Mastodon, gehostet auf lsbt.meDeutscher LSBT Mastodon ServerDiese Mastodon-Instanz ist für alle* die LGBT+ oder Allies sind. Ein Safe Space für Dich! Betrieben von Christin Löhner, selbst trans Frau und Aktivistin für LSBT+ Rechte. #lsbt #lgbt #lgbtq #lgbtiq

Datensicherheit ist IT-Sache? Vielleicht nicht sexy, trotzdem wert, sich damit als Nicht-Techniker*in im #Museum zu beschäftigen. Denn: Was weg ist, ist weg...
Im ersten Teil der Serie geht es um #Backups der Datenbank(en).

world.museumsprojekte.de/lasst

world.museumsprojekte.deLasst uns über Datensicherheit reden – Backups | Registrar Trek: Die Nächste Generation

Your IT department is taking care of your database and you don't need to think about backups? In this day and age, perhaps you should learn how to safeguard your valuable collections data.

"Let’s Talk About Data Security – Backups" is the first article in a series of blog posts focusing on data security.

world.museumsprojekte.de/lets-

world.museumsprojekte.deLet’s Talk About Data Security – Backups | Registrar Trek: The Next Generation
More from RegistrarTrek