toad.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon server operated by David Troy, a tech pioneer and investigative journalist addressing threats to democracy. Thoughtful participation and discussion welcome.

Administered by:

Server stats:

386
active users

#Erziehung

2 posts2 participants0 posts today

Je länger ich Psychologiepodcasts höre, desto klarer wird mir, wie verheerend (unbeabsichtigt) „falsches“ Verhalten von Eltern sein kann: In einer Folge ging es um eine Frau, die schon mit 4 Jahren erkannte, dass der Weihnachtsmann nicht existiert („Der passt nie und nimmer durch den Schornstein; ich bin doch nicht blöd.“)

Doch die Eltern haben darauf bestanden, dass es den Weihnachtsmann gibt – weil es noch eine ältere Schwester gab, die an ihn glaubte. 1/2

#lindner darf bei #ndrinfo unwidersprochen die #kitakrise auf irreguläre #migration zurückführen. 🤮
Gleichzeitig bemängelt er, dass Männer eher in die #pflege statt #erziehung gehen.
Er spielt also zwei unterbesetze Bereiche gegeneinander aus und hat 0 Lösungen parat.
Und nebenbei schießt er immer gegen #spd und vor allem #grune.
Selbst bei der Einordnung durch einen #politikwissenschaftler wird das nicht richtiggestellt.
Zum Glück müssen wir das bald nicht mehr hören. 🙏
#fastdreiprozent

Continued thread

Ich würde mich über Argumente bzw Hinweise aus beiden Perspektiven freuen.
Gibt es Bücher, psychologische Studien oder andere Abhandlungen, die den Übertritt von der Familie in eine Einrichtung beleuchten?

Danke.

2/2

#FediLz
#Kita
#FedieEltern
#Kinder
#erziehung

Ich habe eine wichtige Frage an alle, die sich äußern wollen/können.
Wir sind zunehmend mit der Frage beschäftigt, was hilft Kindern bei der Eingewöhnung bzw. was braucht das Kd an Fähigk., um sich im Kitaalltag einzugewöhnen.
Wir bemerken, dass Eltern ihr Kd in die Kita geben wollen/müssen, gleichzeitig jedoch das Kd in jeder Situation noch an der Brust gestillt wird, o. dass es noch nie in einem Bett eingeschlafen ist, sondern auf dem Arm.
1

Gut so

@wirsindverdi
(Dank euch kriege ich auch immer wieder eine Gehaltserhöhung ❤️ ...)

und
der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft
@gewnrw

Dieser Talk heute hat mich bei dem bisschen was ich anhören konnte so auf die Palme gebracht und gelogen wurde auch und eines der Themen war auch die Erziehung und das Schulsystem in Deutschland und dabei fand ich hat Frau Weidel gelogen

Die meisten Eltern wollen ihre Kinder bestmöglich auf das Leben vorbereiten. Doch dass wir als Eltern ihre Entwicklung steuern können, hält der Schweizer Kinder- und Jugendarzt Oscar Jenni für ein Missverständnis in der Gesellschaft - tatsächlich ginge das nur sehr begrenzt. #Nano-Host Ingolf Baur hat ihn zum #ScienceDate getroffen:

3sat.de/wissen/nano/250109-sci

www.3sat.deOskar Jenni: "Entspannt euch, Eltern"Oskar Jenni weiß, verlässliche Bindungen sind wichtiger als Karriere. Auch das Lebensglück in höherem Alter hängt von guten Beziehungen ab. Ingolf Baur hat den Pädiater getroffen.

1/ Lese gerade #UngleichVereint von Steffen Mau. Da sind einige wenige Sätze zu den Themen drin, die ich auch hier besprochen habe. #Antisemitismus, #Homosexualität, #Gewalterfahrungen, #Erziehung. Zu all den Punkten gibt es Fußnoten mit Verweisen auf Studien. Ergebnis: All das was #AnneRabe und friends verbreiten entbehrt jeglicher Grundlage. Niemand hat sich je die Mühe gemacht, die Aussagen zu verifizieren und nach Studien zu suchen. Anne Rabe selbst nicht und die Rezensent*innen auch nicht.

Bin gespannt auf die Studien und werde sie demnächst lesen.

#Osten#Westen#Ossis

Wann ist es eigentlich in Mode gekommen, dass Kleinkinder völlig unwidersprochen die ganze Familie rumkommandieren dürfen?

Der Vater der kleinen Nichte (4 1/2) war geradezu fassungslos, weil ich es gewagt habe, einen ihrer zahlreichen Befehle* mit einem höflichen „Nein, das möchte ich jetzt nicht” zu beantworten. Er kann das ja gerne mit sich machen lassen, aber nicht mit mir. 🤷🏻‍♀️

*„Tante, Du musst jetzt…“ alle fünf Minuten irgendwas anderes. 😵‍💫

Wow! Wir regen uns immer über die bekloppten Amis auf, aber jetzt gibt es #Kreationismus auch in der taz. Getarnt als Multi-kulti.

Nein, auf die Frage, wer die erste Mutter war, gibt es nicht viele (richtige) Antworten, sondern nur eine: Evolution. Menschen gibt es seit ca. 300.000 Jahren. Sie haben sich aus dem Homo erectus entwickelt.

„Zwischen Homo sapiens, den Neandertalern und den Denisova-Menschen gab es nachweislich – vermutlich mehrfach – einen Genfluss.“

Es gibt nicht die eine Urmutter.

Liebe taz bzw. liebe taz-leserinnen bitte verblödet nicht unsere #Kinder!

taz.de/!6052743

#Biologie #Erziehung #Verblödung #Religion

PS: Alle Amis, die ich persönlich kenne, wissen, wo wir Menschen herkommen.

1/ Ein Artikel über #Wochenkrippen in der #DDR. Gut gemacht. Von einem Mann, der selbst in einer war. Ich möchte nicht von einer Frau aus Hamburg erklärt bekommen, wie schlimm DDR-Kurheime waren. Es ist genau richtig, Menschen, die es selbst erlebt haben, darüber schreiben zu lassen. Danke, @tazgetroete

Was der Autor hätte erwähnen können ist, dass er Pech hatte. Er wurde 1971 geboren. Ab 1972 gab es 18 Wochen Schwangerschaftsurlaub. Dann hätte seine Mutter nicht sofort wieder arbeiten müssen und sein Leben wäre eventuell anders verlaufen.

Andererseits war ab 1972 auch der Schwangerschaftsabbruch legal, so dass es ihn vielleicht auch gar nicht gegeben hätte.

Zu den Brutalitäten der Wochenkrippen hätte er auch anmerken können, dass es durchaus auch im Westen Vorstellungen in Bezug auf Erziehung gab, die denen in den Ost-Krippen ähnelten. Das Buch „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ wurde von Johanna Haarer, einer Ärztin und Verehrerin von #Hitler, geschrieben.

de.wikipedia.org/wiki/Die_deut

Ziel war es, die „äffische Liebe“ zwischen Mutter und Kind nicht entstehen zu lassen. Die Bücher von Johanna Haarer wurden nach dem Krieg von den Alliierten verboten. Im Westen wurde das Buch umbenannt und erschien bis 1988 in einer Auflage über 1 Mio.

Das es jetzt wieder Wochenkrippen gibt, finde ich krass.

taz.de/!6048715

de.wikipedia.orgDie deutsche Mutter und ihr erstes Kind – Wikipedia