Autonomous driving: Uber cooperates with Momenta from China on robotaxis
Uber is working with the start-up Momenta to introduce robotaxi services outside the USA and China. In Europe, the vehicles should be on the road from 2026.
Autonomous driving: Uber cooperates with Momenta from China on robotaxis
Uber is working with the start-up Momenta to introduce robotaxi services outside the USA and China. In Europe, the vehicles should be on the road from 2026.
Autonomes Fahren: Uber kooperiert bei Robotaxis mit Momenta aus China
Uber arbeitet mit dem Startup Momenta zusammen, um Robotaxi-Dienste außerhalb der USA und Chinas einzuführen. In Europa sollen die Fahrzeuge von 2026 an rollen.
Google korrigiert Falschinformation über Tunnelschließungen
Viele Autofahrer verlassen sich bei der Navigation auf Google Maps. Jetzt sorgte allerdings ein Fehler für falsche Ansagen.
Gut: In Wien dürfen seit Jahresbeginn neuzugelassene Taxis nur mehr E-Taxis sein
Schlecht: Durch unzureichende Planung & Begleitmaßnahmen sowie Einbeziehung der Stakeholder wird es den Lenker:innen in der Realität unglaublich schwer gemacht
https://www.wienerzeitung.at/a/an-der-realitaet-vorbei-wie-es-mit-der-e-taxi-verordnung-laeuft
Wir sind das Verkehrsznacht im Norden von Bern.
Seit Mai 2023 wollen wir uns um vernünftige Mobilität in der Agglomeration kümmern.
Rösti kam uns dazwischen. Also wehrten wir uns gegen den Autobahnausbau: mit Flurbegehungen, Märitständen, Medienarbeit und einigen gemeinsamen Essen. Das ist vorerst gelungen.
Nun treffen wir uns weiter zum Verkehrsznacht.
Das funktioniert jeweils so:
- wir essen gemeinsam Znacht
- eine eingeladenen Person erzählt uns etwas zu einem Mobilitätsthema
- und dann ist Zeit für Updates und Austausch
Die aktuellen Termine: https://verkehr.be/termine
Wir sind #neuhier werden nicht besonders oft Beiträge publizieren und langsam reagieren :)
Der deutsche Batteriezellenentwickler CustomCells hat für seine Standorte in Itzehoe und Tübingen Insolvenz angemeldet. Die Holding ist nicht betroffen. Hauptgrund ist die Zahlungsunfähigkeit des Flugtaxi-Entwicklers Lilium, dem größten Kunden, der offene Rechnungen in zweistelliger Millionenhöhe nicht bezahlt haben soll. Neue Investoren konnten trotz vielversprechender Entwicklungen nicht gewonnen werden. Auch staatliche Hilfe blieb aus. Der Betrieb läuft vorerst weiter, die Löhne der über 200 Beschäftigten sind bis Juni 2025 gesichert. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Dr. Malte Köster bestellt. CustomCells wurde 2012 als Fraunhofer-Spin-off gegründet und entwickelt Batteriezellen für Spezialanwendungen in Luftfahrt, Motorsport und Premium-Automobilbau.
#Insolvenz #CustomCells #Batteriezellen #Lilium #Energie #Mobilität #Fraunhofer #Startup #Technologie
https://www.electrive.net/2025/04/30/batteriezellen-entwickler-customcells-ist-insolvent/
„Republikaner wollen Elektroautofahrer mit 200 Dollar pro Jahr besteuern“
Kannste dir nicht vorstellen!
Darum, liebe Freunde, wird die Menschheit aussterben. Aber vorher werden wir noch richtig „schön“ leiden.
Radweg weg - und Autostau bleibt!? Linz!
Vor 130 Jahren: Heinrich Horstmann reist von #Dortmund mit dem #Fahrrad um die Welt - Bei schönem Wetter startete der 20-Jährige mit nur 16 Kilo Gepäck. #Geschichte #Radverkehr #Mobilität #Weltreise #Reise
Straßenverkehr - Warum häufigerer KFZ-TÜV nicht mehr Sicherheit garantiert
Die EU will ältere Autos jährlich zum TÜV schicken, um Unfälle zu vermeiden. Studien zeigen, dass KFZ-Alter und schwere Unfälle nicht immer zusammenhängen.#TÜV #SICHERHEIT #Straßenverkehr #KFZ #EU-Kommission #Hauptuntersuchung #Kontroverse #Mobilität
Warum häufigerer KFZ-TÜV nicht mehr Sicherheit garantiert
Hej! na? War was? Verkehrswende schon vorbei!?
Numbers, please! 105.882 km/h speed record to sell 12 km/h electric cabs.
The first car to exceed 100 km/h was an electric vehicle. This was made possible by Belgian racing driver and designer Camille Jenatzy.
Zahlen, bitte! 105,882 km/h Temporekord, um 12 km/h-Elektrotaxis zu verkaufen.
Das erste Auto, welches mehr als 100 km/h schnell fuhr, war ein Elektromobil. Möglich machte das der belgische Rennfahrer und Konstrukteur Camille Jenatzy.
Schon 493 Ladepunkte gibt es in #Bonn – und es werden immer mehr! Die Stadt investiert weiter in die Ladeinfrastruktur, um E-PKWs das effiziente Laden zu ermöglichen.
Neben AC-Ladepunkten für Wechselstrom setzt Bonn auch verstärkt auf DC-Ladepunkte – für noch schnelleres Laden mit Gleichstrom.
Privates Laden ist natürlich auch möglich: Ob Wallbox zu Hause oder Ladestation auf Firmenparkflächen – nachhaltige #Mobilität fängt überall an.
Noch mehr Zahlen gibt’s hier: https://superset.udm-mvp.bonn.de/superset/dashboard/klimakompass/?standalone=3&show_filters=0
#Mobilität und öffentlichen Raum neu denken: das parkende #Auto nimmt nach wie vor extrem viel öffentlichen Raum ein.
So könnten unsere Straßen in #Zukunft aussehen:
1/3 Parkraum für private Pkw mit Berechtigungsnachweis
1/3 Parkraum für Gewerbetreibende und #CarSharing
1/3 Entsiegelung und zivilgesellschaftliche Nutzung
Dieser Vorschlag für eine Neuordnung wurde im Rahmen des Projekts im Graefekiez in #Berlin entwickelt.
https://www.klimareporter.de/verkehr/mobilitaet-auf-die-fuesse-stellen
Der P+R-Platz Radebeul Ost hat in 15 Jahren 340.000 Autofahrten eingespart. #S-Bahn #Parkplatz #Radebeul-Ost #Park+Ride #Radebeul #umweltfreundlich #VVO #Mobilität https://bit.ly/4jPvJjJ https://www.diesachsen.de/meissen-news/schneller-als-ein-auto-in-20-minuten-von-radebeul-ost-bis-zum-hauptbahnhof-3013453?utm_source=Mastodon&utm_medium=publizer&utm_content=textlink
Dieser Artikel stellt dar, warum es zu Betrugsverhinderung angeblich notwendig sei, aus dem Deutschlandticket ein Vollüberwachungsticket zu machen: „Das Deutschlandticket leidet unter massiven Betrugsproblemen und Sicherheitslücken. Laut internen Dokumenten entstehen jährlich Schäden bis zu 500 Millionen Euro. Betrüger nutzen Schwächen im Ticket- und Kontrollsystem, die durch fehlende zentrale Sicherheitsstandards begünstigt werden. Verkehrsunternehmen konnten sich 18 Monate lang nicht auf verbindliche Maßnahmen einigen. Versäumnisse wie unkontrollierte Schlüsselerzeugung und Personalausfälle verschärfen das Problem. Eine Taskforce fordert nun drastische Reformen, doch entscheidende Abstimmungen stehen noch aus.“
#Deutschlandticket #ÖPNV #Betrug #Verkehrspolitik #Mobilität
heise+ | Bis 500.000.000 Euro Schaden: Wie die Bahnbranche das Deutschlandticket riskiert
Interne Dokumente, die heise vorliegen, zeichnen ein desaströses Bild beim Deutschlandticket. Der Schaden durch die Uneinigkeit in der Branche ist immens.
Das Potenzial von Bike & Ride ist groß. In den Bundesländern (ohne #Wien) können im Schnitt 21% der Bevölkerung ein gutes Öffi-Angebot in weniger als 4 km gut mit dem #Fahrrad erreichen, in #Vorarlberg sogar 59%. #Fahrrad & Öffis - die #Klimaschutz-Zwillinge der #Mobilität https://vorarlberg.orf.at/stories/3302849/